Veröffentlicht von am 19. Juli 2013 3 Kommentare

Gauguin’sche Exotik

Namen verraten die Hoffnungen, Vorstellungen, Projektionen von Vätern und Müttern, folgen Trends und deuten auf die Herkunft ihrer Träger hin.
Für Juden sind mit der Namensgebung eines Kindes viele Entscheidungen verbunden: Soll der Name die Zugehörigkeit unterstreichen, nur für andere Juden kenntlich sein, oder gerade nicht? Ist er geläufig in der Sprache des Landes, aus dem eine Familie kam oder in das ein Kind geboren wird? Welche Übersetzungen hat er erlebt? An wen soll er erinnern? Kolleginnen und Kollegen sowie Freundinnen und Freunde des Jüdischen Museums Berlin teilen in diesem Blog ihre Gedanken zu diesen und anderen Fragen mit.

Naomi

Zeichnung von Naomi Campbell © Naomi LubrichMein Name bedeutet »angenehm« auf Hebräisch, und angenehm war er in Nordamerika Mitte der 70er Jahre tatsächlich: angenehm normal. Naomi war weder einer der Modenamen wie Jennifer, Amy, Melissa und Heather, noch war er so außergewöhnlich wie die Namen anderer Flower-Power-Kinder dieser Zeit wie Blossom, Charisma, Summer oder Echo.

Mit seinem Bezug zur alttestamentarischen Geschichte von Rut und Noomi ist mein Name beliebt unter jüdischen Eltern. Zu meinen Namensvetterinnen gehören beispielsweise die jüdischen Sozialkritikerinnen Naomi Klein (1970) und Naomi Wolf (1962). Es gibt aber auch nicht-jüdische Naomis wie die Schauspielerinnen Naomi Watts (1968) und Naomie Harris (1976). Wie ich sind viele Naomis ebenfalls Sommerbabys, da die Geschichte von Rut und Noomi zu Schawuot, einem Feiertag im Sommer, gelesen wird, und es jüdischem Brauch entspricht, Kinder nach den Figuren der biblischen Geschichten zu benennen, die zum Zeitpunkt der Geburt gelesen werden.

In den 1980er Jahren zogen meine Familie und ich nach Berlin. Anders als in Toronto war mein Name dort, in dieser insularen Enklave vor der Wende, praktisch unbekannt. Noch dazu klang er mit seiner ungewöhnlichen Kombination von Vokalen ganz anders als geläufige Namen wie Nicole, Stephanie, Kathrin und Claudia. Einmal fragte mich ein Junge, dem die Aussprache meines Namens schwer fiel, ob ich nach den Maoam-Bonbons benannt worden sei.

Das Ansehen meines Namens änderte sich 1988 schlagartig. In jenem Jahr wurde ein achtzehnjähriges Model afrikanisch-jamaikanisch-chinesischen Ursprungs namens Naomi Campbell auch in Deutschland über Zeitschriftenartikel, Modewerbung und Interviews bekannt. Plötzlich, von einem Tag auf den anderen, stand mein Name für die Gauguin‘sche Exotik, die sie verkörperte.

Zuerst machte mir Naomi Campbell das Leben leichter. Ich habe meinen Namen seitdem nie wieder buchstabieren müssen. Doch schon bald ergaben sich dank des Topmodels neue Komplikationen: Allein durch den Klang und die Schreibweise meines Namens erweckte ich das Interesse von Leuten mit Hang zur Xenophilie, die jedoch beim Anblick meiner blassen Haut deutlich enttäuscht wirkten.

Naomi Lubrich, Medien

Veröffentlicht unter Geschichte, Medien, Religion
Verschlagwortet mit , , ,

Kommentiert von Rosa Fava am 22. Juli 2013, 11:07 Uhr

Interessant zu lesen, macht neugierig auf die Rezeption des Nachnamens ;) Ich fand meinen in anderen Ländern extrem normalen Vornamen immer blöd, weil er so auffällig war und weil er mir später dann in bemerkenswerten Kontexten begegnete: Rosa hießen in der Literatur, die wir in Deutsch gelesen haben (Schiller und Ähnliche) immer die Dienstmädchen oder die zwielichtigen Gestalten, die mehr oder weniger offen Huren waren. Andererseits hatte ich eine Lehrerin, die mich oft als Rosi drannahm, weil das so in ihrem Kopf zementiert weil in Bayern normal sei. Rosa Luxemburg, die ein, zwei Jahre später im Unterricht auftauchte, beruhigte mich dann etwas. Lustigerweise wurde ich immer wieder mal gefragt, ob meine Eltern mich nach ihr benannt hätten – denen bestimmt nichts ferner lag… Was gibt es denn zu „Rosa“ und jüdischen Bezügen zu sagen?

Kommentiert von Henri Mugier am 8. Oktober 2016, 02:23 Uhr

Liebe Rosa
Naomi Lubrich lesend bin ich auf deinen Kommentar mit der Frage, was es zu „Rosa“ zu sagen gebe, gestossen. Deine Frage ist aus dem Jahr 2013, ob dich meine Antwort noch erreicht, ist fraglich. Trotzdem:

Der entsprechende Name im Hebräischen ist „Schoschana“, was heute mit Rose übersetzt wird, aber früher (auch) Lilie bedeutete. Lilie (wie auch die Rose) hat eine starke mystische Bedeutung. Das Volk Israel wird manchmal auch als Schoschana / Rose bezeichnet. Die Rose / Lilie spielt ja nicht nur in der jüd. Mystik eine Rolle.

Wenn du Chassidim (und z.T. auch andere orthodoxe Juden) siehst, wenn sie Kiddusch (den Segensspruch über den Wein) machen, siehst du, dass die den Becher (Kelch!) auf der Handfläche halten, so dass die fünf Finger den Boden des Kelchs umfassen. Das entspricht den fünf Blütenblättern der Rose, die unten am Kelch sind.

Dein Name ist also, egal in welche Sprache du ihn übersetzest, ein sehr mystischer. Schoschana ist in Israel ein geläufiger Name.

Herzlich
Henri

Kommentiert von Rosa am 10. Oktober 2016, 17:23 Uhr

Lieber Henri,

welch Zufall, dadurch, dass ich gerade in Vertretung die Akademieprogramme leite, ist dein Kommentar tatsächlich bei mir angekommen.
Danke, das freut mich sehr! Und interessant, was der Hintergrund meines Namens ist, sehr bedeutsam sozusagen. Rose und Lilie zugleich ist eine schöne Kombination!
Beste Grüße,
Rosa

Einen Kommentar hinterlassen