Veröffentlicht von am 5. Juli 2016 0 Kommentare

»Den Anteil Schwarzer Soldaten an der Befreiung Deutschlands vom Faschismus aus der Vergessenheit holen«

Drei Fragen an Marion Kraft

Portrait von Marion Kraft

Die Herausgeberin Marion Kraft; Foto: privat

In der Reihe »Neue deutsche Geschichten« stellen wir am 6. Juli 2016 den Sammelband »Kinder der Befreiung« vor. Zu Gast sind die Herausgeberin Marion Kraft und die Autorinnen Ika Hügel-Marshall und Judy Gummich. Sie werden an diesem Abend über die Erfahrungen und Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration sprechen und damit einen wenig bekannten Teil deutscher Geschichte und US-amerikanisch-deutscher Beziehungen beleuchten. Der Band bringt die Biografien und Stimmen vieler verschiedener Autor*innen zusammen und widmet sich Fragen von Rassismus in Geschichte und Gegenwart sowie der vielfältigen Realität Schwarzer Menschen in Deutschland.

Wir haben Herausgeberin Marion Kraft vorab drei Fragen gestellt:

Serpil Polat: Liebe Frau Kraft, wie ist die Idee zu diesem Projekt entstanden und was hat Sie persönlich dazu motiviert?

Marion Kraft: Die Idee zu dem Buch entstand im Herbst 2014 in persönlichen Gesprächen mit einigen der Autor*innen, die, wie ich auch, als Kinder afroamerikanischer Soldaten und weißer deutscher Frauen in den Nachkriegsjahren in Deutschland zur Welt kamen. Uns fiel dabei auf, dass einerseits der Anteil, den diese Soldaten an der Befreiung Deutschlands vom Faschismus hatten, von der Geschichtsschreibung weitgehend vernachlässigt worden ist und andererseits die Rassismuserfahrungen, die Schwarze Menschen im Nachkriegsdeutschland machen mussten, in Vergessenheit zu geraten drohen. Gleichzeitig stellten wir fest, dass in aktuellen sozial-historischen Forschungsprojekten zur Nachkriegszeit ein oft sehr einseitiges Bild der ehemals sogenannten »farbigen Besatzungskinder« gezeichnet wird. Es war uns wichtig, aus Anlass des siebzigjährigen Kriegsendes im Jahr 2015, hier mit unserer eigenen Stimme zu sprechen.

Woher kommt der Titel »Kinder der Befreiung« und wer ist damit gemeint?

Buchcover des Buches »Kinder der Befreiung«

Buchcover »Kinder der Befreiung«
© Unrast Verlag

Der Titel »Kinder der Befreiung« knüpft an die Befreiung Deutschlands vom Faschismus an, die der afrikanisch-deutsch-amerikanische Journalist und Zeitzeuge Hans-Jürgen Massaquoi als den verdienten Niedergang eines der brutalsten Herrschaftssysteme bezeichnete. »Befreiung« konterkariert damit den teilweise immer noch gebräuchlichen Begriff der »Besatzung« und meint gleichzeitig auch die Befreiung von diskriminierenden Bezeichnungen, die für die Kinder alliierter Soldaten mit deutschen Frauen noch lange vorherrschten. Betroffen davon waren vor allem Schwarze Kinder. Der Titel des Buches bezieht sich auch auf die Erfahrungen der Menschen selbst, die allen Widrigkeiten zum Trotz die positive Gestaltung ihrer Leben in die eigenen Hände nahmen.

Das Buch verbindet unterschiedliche Facetten: geschichtliche und wissenschaftliche Analysen, biografische Erzählungen, Interviews und literarische Texte. Welches Konzept steht hinter dieser Vielfalt an Zugängen und Textarten?

Mit der Konzeption des Buches soll aus unterschiedlichen Perspektiven dieser Teil verdrängter Geschichte beleuchtet werden. Dabei ordnet mein einleitender Beitrag die Erfahrungen der Nachkriegsgeneration in die lange Geschichte und gegenwärtige Situation Schwarzer Menschen in Deutschland ein. Die darauffolgenden biografischen Erzählungen und Interviews verweisen auf Gegenentwürfe zu einer von Machtstrukturen bestimmten Geschichtsschreibung und werden durch verschiedene wissenschaftliche Analysen zu einer kollektiven Erfahrung verbunden. Einige lyrische Texte haben wir aufgenommen, weil sie nochmals eine besondere Möglichkeit der Reflektion schaffen können. Somit richtet sich der Band an eine vielfältige Leser*innenschaft und bietet verschiedene Anstöße zur Analyse der Geschichte und zur Bekämpfung bis heute noch fortbestehender Formen des Rassismus.

Die Fragen stellte Serpil Polat, Akademieprogramme Migration und Diversität, die selbst zu Biografien und Rassismus forscht und sich sehr auf den Abend freut.

Wer mehr dazu erfahren und weitere Fragen stellen möchte, ist herzlich zum Gespräch und zur Lesung »Kinder der Befreiung. Perspektiven Schwarzer Deutscher der Nachkriegsgeneration« am 6. Juli 2016 um 19:00 Uhr im Saal der W. Michael Blumenthal Akademie des Jüdischen Museums Berlin eingeladen, Anmeldungen unter Tel. 030-25993 488 oder reservierung@jmberlin.de. Weitere Informationen in unserem Veranstaltungskalender.

Einen Kommentar hinterlassen