Mit zehn Klappmaulpuppen und einer Reise-Chanukkia im Schlafwagen

Eine Puppe in blauem Shirt mit Davidstern vor einer Kiste mit Berliner Pfannkuchen und mit einer Sprechblase: »Buaah, mein lieber Scholli! Pfannkuchen for free!!! Hahahaaaa! Happy Chanukkaaaaa!«

Eine der Klappmaulpuppen aus Shlomit Tulgans bubales-Familie
CC-BY Shlomit Tulgan

Neulich wurde ich gefragt, ob ich nicht etwas über meine persönlichen Chanukka-Fest-Erlebnisse im Kreise von Familie und Freunden schreiben könnte. Da fiel mir auf, dass mein letztes Chanukka mit Freunden oder Eltern schon lange zurückliegt. Ich kramte in meinen alten Fotos herum und fand ein Bild, auf dem ich mit meinem Vater 1988 unsere Chanukkia anzündete. Wir hatten gerade politisches Asyl in West-Berlin beantragt und durften bei Freunden wohnen, um nicht mehr im Flüchtlingsheim bleiben zu müssen. Damals war Chanukka für mich eine private Familiensache.  weiterlesen


Veröffentlicht von am 13. Oktober 2015 0 Kommentare

»Bisher wurde immer über uns gesprochen und geschrieben«

In der Reihe »Neue deutsche Geschichten« sind am 14. Oktober 2015 die »Daughters and Sons of Gastarbeiters« (www.gastarbeiters.de) in der Akademie des Jüdischen Museums Berlin zu Gast. Die Berliner Autorinnen und Autoren folgten als Kinder ihren Eltern aus den Dörfern Anatoliens, Südeuropas und des Balkans nach Deutschland oder kamen in einem Arbeiterviertel der Bundesrepublik zur Welt. Ihre Mütter und Väter sollten in Deutschland als »Gastarbeiter« den Wirtschaftsaufschwung beflügeln. Die Autorinnen und Autoren erzählen persönliche Geschichten, blicken zurück, verfolgen die Spuren ihrer Eltern und leisten damit einen Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur. Wir haben Çiçek Bacık, Co-Initiatorin und Leiterin des Projekts, vorab drei Fragen gestellt:

Portrait einer Frau mit braunen Haaren vor blauem Hintergrund

Çiçek Bacık © Neda Navaee

Frau Bacık, wie ist das Projekt »Daughters and Sons of Gastarbeiters« entstanden und welche Motivation steckt hinter dem Erzählen dieser sehr persönlichen Geschichten?

Letztes Jahr war ich mit einer Freundin, der Journalistin Ferda Ataman, bei einer Lesung. Danach saßen wir in einer Bar. »Ferda, wir müssen anfangen, unsere Geschichten zu erzählen und diese mit anderen  zu teilen. Wir müssen selbst Licht in ein dunkles Kapitel unserer Vergangenheit bringen, das wir erfolgreich verdrängt haben«, sagte ich. »Ja, was hält uns denn davon ab?« Das war der Startschuss für die »Daughters and Sons of Gastarbeiters« und unsere erste Lesung fand im Januar 2015 im Wasserturm Kreuzberg statt.  weiterlesen


Veröffentlicht von am 2. Oktober 2015 1 Kommentar

Flucht damals und heute

Eine Netzlese zum Tag des Flüchtlings

Der Holzschnitt stellt fünf Menschen mit Gepäck auf einem Schiff dar.

»Flüchtlinge«, Farbholzschnitt von Jakob Steinhardt, 1946, Ankauf aus Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie. Dieses und weitere Objekte zum Thema finden Sie in der Online-Suche in unseren Sammlungen

Unter dem Motto »Refugees Welcome!« findet heute, am 2. Oktober 2015, im Rahmen der Interkulturellen Woche der diesjährige Tag des Flüchtlings statt. Wir haben diesen Tag zum Anlass genommen, unsere eigene und fremde Websites und Blogs zum Thema Flucht zu durchforsten. Denn als Mitarbeiterinnen eines jüdischen Museums gehören Fluchtgeschichten für uns und viele unserer Kolleg*innen zum ›Alltagsgeschäft‹: Praktisch alle Familiensammlungen, die unserem Museum geschenkt werden, erzählen Geschichten von Verfolgung und Flucht und machen damit – jenseits von bloßen Zahlenangaben – individuelle Schicksale deutlich. Briefe, Reisedokumente, Fotos und persönliche Erinnerungsstücke berichten von der verzweifelten Suche nach einem Auswanderungsland, gescheiterten und geglückten Emigrationen, dem oftmals schwierigen Leben in einem fremden Land und der Suche nach Familienangehörigen, Freunden und ehemaligen Nachbarn, die über die ganze Welt verstreut sind. Diese Geschichten erzählen wir in unserer Dauerausstellung und sie waren und sind Thema verschiedener Sonderausstellungen. Im Moment können Sie in unserer aktuellen Kabinettausstellung »Im fremden Land« zum Beispiel Publikationen sehen, die in jüdischen Displaced Persons Camps entstanden sind. Dort warteten Jüdinnen und Juden auf eine Ausreise nach Palästina bzw. Israel, in die USA und andere Länder, wo sie nach der Schoa auf einen Neuanfang hofften.

Wir machen Geschichten von Flucht und Vertreibung aber auch jenseits von Ausstellungen online sichtbar, etwa anhand ausgewählter Objekte:  weiterlesen