Veröffentlicht von am 9. März 2017 0 Kommentare

»Das Vertraute im Fremden suchen«

Workshops für junge Geflüchtete

Ob auf Hebräisch, Arabisch oder Deutsch – es gibt viele Möglichkeiten seinen Namen zu schreiben; Foto: privat

Was steht in einem jüdischen Hochzeitsvertrag, wie verschafft man sich als Minderheit mehr Rechte und warum wird Chanukka acht Tage lang gefeiert? Bei meiner Arbeit als Guide im Jüdischen Museum Berlin geht es darum, wie man den Objekten Geschichten entlockt, und natürlich geht es auch um Sprache. Das erste, was ich gemacht habe, als ich vor knapp vier Jahren anfing hier zu arbeiten, war, „Wiederkäuer mit gespaltenen Hufen“ auf Französisch nachzuschlagen. Diesen Begriff sollte man nämlich parat haben, wenn man französischsprachigen Gruppen die jüdischen Speisegesetze erklären möchte. Mein Französisch half mir jedoch nur wenig, als ich im August 2016 die ersten Workshops für Willkommensklassen durchführte.  weiterlesen


Veröffentlicht von am 26. August 2015 0 Kommentare

Abrahams vielsprachige Söhne und Töchter

Die vielen Gesichter von Isaak und Ismael, Teil 3

Jeden Tag entstehen in unserer Videobox zur Ausstellung »Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway« über hundert Clips. Besonders fasziniert haben uns in diesem Monat, wie viele verschiedene Sprachen unsere Besucherinnen und Besucher sprechen, die sich dort als Isaak oder Ismael vorstellen:
Unsere August-Auswahl aus der Videobox »Are you Isaac? Or are you Ismael?«

Die Zusammenstellung besorgte Lisa Albrecht, die sich inzwischen auf sehr vielen Sprachen mit ihrem Namen vorstellen kann.


Veröffentlicht von am 17. April 2015 0 Kommentare

Kohlrabenschwarze Sprache

Ein Mädchen im roten Mantel vor schwarz weißem Hintergrund

Buchcover »Blumen für den Führer« © Verlag cbj

Über die Zeit des Nationalsozialismus gibt es unzählige Publikationen, und immer wieder kommen neue Romane, Sach- und Jugendbücher auf den Markt, die sich mit dem Thema befassen. Dazu gehört auch Jürgen Seidels »Blumen für den Führer«, das erste Buch einer Romantrilogie, rezensiert als »sehr komplexer, bewegender und spannender Jugendroman über eine tragische Liebe im Nationalsozialismus«, der auch für »Erwachsene lesenswert« sei. In einer Gruppe, die sich mit Kinder- und Jugendliteratur zum Nationalsozialismus befasst, lasen wir diese Trilogie. Und stellten bald fest, dass wir nicht, wie geplant, über die Darstellung des Nazi-Regimes und der deutschen Geschichte würden diskutieren müssen, sondern über ein anderes Thema: Rassismus.
 weiterlesen

Veröffentlicht unter Bildung, Literatur
Verschlagwortet mit , , ,