Veröffentlicht von am 8. November 2017 0 Kommentare

Die Liebe zu den Katalogen

Ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker, Rabbiner und Literatursammler Drs. Edward van Voolen

Seit mittlerweile dreieinhalb Jahren unterstützt der Kunsthistoriker und Rabbiner Drs. Edward van Voolen das DFG-Projekt, durch das sich unsere Bibliothek zu einer Forschungsbibliothek für jüdische Kunst entwickelt, mittels großzügiger Schenkungen aus seiner Privatsammlung. Inzwischen sind über 500 Publikationen aus dem Bereich Kunst und materielle Kultur des Judentums zusammen gekommen.

Edward van Voolen; Foto: privat

Herr van Voolen war 35 Jahre lang Kurator am Jüdischen Historischen Museum in Amsterdam und ist als Rabbiner in Deutschland tätig. Seit 2003 unterrichtet er am Abraham Geiger Kolleg der Universität Potsdam und publiziert regelmäßig über jüdische Religion, Kunst und Geschichte.

Lea Weik hat ihm einige Fragen zu seiner Sammelleidenschaft und seiner umfangreichen Schenkung  gestellt:

 weiterlesen

Veröffentlicht unter Im Jüdischen Museum Berlin, Kunst, Literatur
Verschlagwortet mit , ,


Veröffentlicht von am 30. März 2017 0 Kommentare

Heinz-Joachim Aris sel. A.

Traueranzeige

Mit tiefer Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod unseres langjährigen Mitglieds im Stiftungsrat und Freundes Heinz-Joachim Aris. In der Nacht zu Freitag, den 24.03.2017 ist er im Alter von 82 Jahren verstorben.

Seit 2007 gehörte Heinz-Joachim Aris als stellvertretendes Mitglied dem Stiftungsrat des Jüdischen Museums Berlin an. Die Arbeit des Jüdischen Museums Berlin hat er stets mit großem Engagement und tiefer Sympathie begleitet. Wir verlieren einen ebenso klugen wie besonnenen Begleiter und werden seine warmherzige Freundschaft vermissen. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Frau, seiner Familie und allen, die ihm nahe standen.

Prof. Dr. Peter Schäfer
Direktor der Stiftung Jüdisches Museum Berlin
im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Veröffentlicht unter Allgemein, Museumswelt
Verschlagwortet mit ,


Namen werden lebendig

Schwarz-Weiß-Fotografie eines älteren Ehepaares, das sich gegenseitig den Arm umgelegt hat

Emanuel und Johanna Stern, um 1903; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Alexander Summerville

Vor etwas mehr als zwei Jahren schrieb ich hier im Blog über eine Pessach Haggada, die ich online erworben hatte. Sie hatte wegen einer Namensliste auf den Umschlaginnenseiten meine besondere Aufmerksamkeit erregt. Darin sind alle Personen verzeichnet, die über sieben Jahre hinweg an Pessach-Sederabenden in zwei Wohnungen in direkter Umgebung unseres Museums teilgenommen hatten. Eingehende Recherchen brachten zahlreiche Informationen zu vielen der erwähnten Personen zutage, und mein Blogtext schloss damals mit der Hoffnung, Nachfahren der aufgelisteten Personen ausfindig zu machen.

Ende März dieses Jahres flog ich nun nach Stockholm, um Alexander Summerville zu besuchen. Er ist der Urenkel von Paul Aron, in dessen Wohnung in der Hedemannstraße 13/14 in fünf der in der Haggada verzeichneten Jahren Pessach-Sederabende abgehalten wurden.  weiterlesen