Direkt zum Inhalt
Durchgang vom Lesesaal zum Arbeitsbereich, es stehen Computer auf Tischen, an einem davon sitzt eine Frau

Unser Lesesaal

Öffnungszeiten, Ausstattung und weitere Informationen

Die Bestände unseres Archivs und unserer Bibliothek können Sie im Lesesaal einsehen. Er befindet sich in der W. Michael Blumenthal Akademie gegenüber dem Museum.

Öffnungszeiten

Mo & Di 10–17 Uhr
Mi–Fr 12–17 Uhr

An Berliner Feiertagen sowie Schließtagen des Museums geschlossen.

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie, Lesesaal
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin

Zur Vorlage von Archiv- und/oder Bibliotheks­­material melden Sie sich bitte über das folgende Formular an:

Online-Kataloge

Welche Bücher, Zeitschriften, Dokumente und anderen Medien Sie im Lesesaal einsehen können, erfahren Sie im Online-Katalog unserer Bibliothek.

A row of desks, some equipped with desktops, stand in a room flanked by bookshelves. A passageway opens to the library area.

Arbeitsplätze im Lesesaal von Archiv und Bibliothek; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Auch einen Teil der Bestände des Leo Baeck Institute (Suche unter „Our Catalog“ auf www.lbi.org) und der Wiener Library (www.wienerlibrary.co.uk/Collections) finden Sie bei uns. Bei den einzelnen Einträgen ist jeweils verzeichnet, ob diese auch auf Mikrofilm in unserem Lesesaal vorhanden sind.

Freihandbereich und Bestellungen
aus dem Depot

Der Freihandbereich unserer Bibliothek mit über 20.000 Büchern ist öffentlich zugänglich. Bestände, die im Bibliothekskatalog mit dem Standort Rara-Bibliothek, Rara-Depot oder Depot gekennzeichnet sind, müssen vorher bestellt werden.

Bitte melden Sie sich per E-Mail an und teilen Sie uns Ihren Wunschtermin und Ihre Bestellwünsche mit.

Die Mitarbeiter*innen unseres Archivs geben gerne Auskunft über die etwa 1.700 Nachlässe in ihrer Sammlung. Für Bestellungen aus den Archivbeständen nehmen Sie bitte zunächst Kontakt auf. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zu unserem Archiv sowie zu den dort beherbergten Dependancen des Leo Baeck Institute und der WienerLibrary.

Bücherregale reihen sich hintereinander, dahinter eine große Fensterfront

Freihandbereich in der W. Michael Blumenthal Akademie; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März

Kontakt

Lesesaal
T +49 (0)30 259 93 560
bibliothek@jmberlin.de

Archiv
T +49 (0)30 259 93 318
archive@jmberlin.de

Technische Ausstattung und Datenbanken

Der Lesesaal verfügt über eine Medienstation für DVD und VHS, zwei Readerprinter für Mikrofilm und -fiche sowie über einen Buchscanner. An den Computerarbeitsplätzen können Sie in lizensierten digitalen Nachschlagewerken, Zeitschriften und Datenbanken wie der Encyclopaedia Judaica recherchieren.

Sowohl Institutionen als auch Privatpersonen können sich für Datenbanken anmelden, die unter einer Nationallizenz der DFG stehen. Über diese Lizenz haben Sie in unserem Lesesaal Zugang zu:

The Oxford Dictionary of the Jewish Religion

Zugang im Lesesaal über DFG-Nationallizenz

World Biographical Information System Online

(Jüdisches Biographisches Archiv)
Zugang im Lesesaal über DFG-Nationallizenz

Leo Baeck Institute Yearbook

(1956–1995)
Zugang im Lesesaal über DFG-Nationallizenz

Weitere Volltextdatenbanken sind frei im Internet zugänglich. Wir haben verschiedene Link-Empfehlungen auf unserer Website für Sie zusammengestellt, unter anderem zu digitalisierten Zeitschriften und zu anderen Online-Ressourcen für die Recherche zu jüdischen Themen.

DigiBaeck

Im Online-Katalog des Leo-Baeck-Instituts (LBI) New York und Berlin kann die umfangreiche Sammlung an digitalisierten Dokumenten gesichtet werden.
Recherchieren im DigiBaeck.
Da einzelne Sammlungen noch nicht online sind, sich aber bei uns im Lesesaal auf Mikrofilm befinden, lohnt auch die Suche über den Gesamtkatalog des LBI (Suche unter „Our Catalog“).
Recherchieren im Gesamtkatalog des LBI

Wie kann ich in Archiv, Sammlungen und Bibliothek des Museums recherchieren?

Wir haben einen öffentlich zugänglichen Lesesaal. Außerdem können Sie in unseren Bibliotheks- und ausgewählten Sammlungsbeständen online recherchieren. Für die Einsicht weiterer Bestände nehmen Sie bitte Kontakt zu den zuständigen Kurator*innen auf.

Zur ausführlichen Antwort

Kann ich Bücher aus der Bibliothek ausleihen?

Wir leihen keine Bücher aus. Sie können unsere Bestände nur im Lesesaal einsehen.

Zur ausführlichen Antwort

Kann das Museum mir bei Nachforschungen zu meiner Familiengeschichte helfen?

Sie können unsere eigenen Bestände für Forschungszwecke nutzen. Darüber hinaus haben wir Ihnen eine Linkliste zu personen- und familienbezogenen Recherchemöglichkeiten zusammengestellt.

Zur ausführlichen Antwort

Gibt es im Museum einen Internetzugang per WLAN?

Im Museum gibt es zurzeit einen Internetzugang über die Telekom, mit dem Sie drei Stunden pro Tag surfen können.

Zur ausführlichen Antwort

Wie kann ich das Museum mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen?

Das Museum ist sowohl mit der U-Bahn (U1, U3, U6) als auch mit dem Bus (M29, M41, 248) gut erreichbar.

Zur ausführlichen Antwort

Gibt es Parkmöglichkeiten in Museumsnähe?

Es gibt Parkmöglichkeiten in der Umgebung des Museums, wir empfehlen jedoch eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Zur ausführlichen Antwort

Wo gibt es Behindertenparkplätze?

Falls Sie mit dem Auto anreisen und einen Park­ausweis für Schwer­behinderte besitzen, finden Sie in unmittelbarer Nähe des Museums zwei ausgewiesene Stellplätze für Ihren Wagen.

Zur ausführlichen Antwort

Blick in den Gang zwischen zwei Buchregalreihen in einer Bibliothek

Die Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin

Unsere Bibliothek – Bücher, Filme und mehr zur jüdischen Kunst, Kultur und Geschichte
Online-Katalog (OPAC)
Benutzungshinweise
Aktuelle Seite: Lesesaal – Öffnungs­zeiten, Aus­stattung, Daten­banken, Vor­bestellungen von Archiv­material
Anmeldeformular – zur Einsicht von Archiv- und Rara-Beständen
Benutzungs­ordnung – für Archiv und Bibliothek des Jüdischen Museums Berlin
Systematik der Bibliothek – Schwer­punkte und Wissens­bereiche
Gebühre­nordnung – für den Lese­saal unserer Bibliothek und unseres Archivs
Bestände und Projekte
Sammlungen zu jüdischer Kunst und Kultur – Drucke der Soncino-Gesellschaft, Publikationen des Central­vereins, hebräischer Buchdruck sowie Spezial­sammlungen zur visuellen Kultur des Judentums
Die Artur-Brauner-Sammlung – 21 Filme aus dem Werk des erfolg­reichen Film­produzenten
Digitalisierung von Buchbeständen – Publikationen der „Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches e. V.“, 2016
Bestands­ergänzung und Tiefen­erschließung zur jüdischen Kunst – DFG-Projekt zur visuellen und materiellen Kultur des Juden­tums, 2013–2018
Digitale Angebote
High­lights aus der Bibliotheks­sammlung – eine mittel­alterliche Hand­schrift, ein Koch­buch von 1900, ein kunst­volles hebräisches Kinder­buch und weitere Schätze
Digitale Bücher – Zugang zu allen Digitalisaten über unseren Bibliotheks­katalog
Seltene Bücher online – kuratierte Auswahl besonders wert­voller Digitalisate aus unseren Beständen
Lesezeit für Kinder – Vorlese­­videos für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, 2020–2023
HörMahl: Feinkost für die Ohren – Podcast über Rahel Varn­hagen, Lina Morgen­stern und weitere schreibende Frauen, 2021–2022
Siehe auch
Judaica-Portal – mit Beständen unserer Bibliothek
Zeitschriftendaten­bank (ZDB) – Zeitschriften, Zeitungen und Datenbanken in deutschen und österreichischen Bibliotheken recherchieren, darunter auch unsere Periodika
Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) – unsere Digitalisate sind auch hier zugänglich
Arbeitsgemeinschaft Jüdische Sammlungen
Bestände der Bibliothek – in unseren Online-Sammlungen
Literatur
Kinder- und Jugend­literatur

Teilen, Newsletter, Feedback