Die Verachtung jüdischer Traditionen und die Ablehnung von Jüdinnen*Juden haben eine lange Geschichte, die immer wieder zu Hass und Gewalt führen. In Deutschland werden jüdische Einrichtungen heute von der Polizei geschützt. Antisemitismus ist ein komplexes, manchmal schwer zu fassendes Phänomen. In diesem digitalen Workshop nähern wir uns dem Phänomen ‚Antisemitismus‘, indem wir uns filmische Fallbeispiele zu Themen wie „Schimpfwort“, „Beschneidungsdebatte“ und „antijüdische Bilder“ anschauen und auswerten. Die Filmbeispiele laden die Teilnehmer*innen ein, sich über Wirkung und Gehalt von Antisemitismus auszutauschen, zu diskutieren und sich zu positionieren.
Der Workshop sensibilisiert dafür, antisemitische Äußerungen und Handlungen als solche zu erkennen. Vorstellungen, Denkprozesse und Erfahrungen der Teilnehmenden werden in das offene Gespräch einbezogen.
Ablauf des digitalen Workshops
- Die Ansprechperson bekommt vorab einen Link zur Videokonferenzplattform Zoom zugesandt.
- Einstieg und Beginn des Workshops durch den*die Guide per Video-Stream.
- Der*die Guide präsentiert Filmbeispiele zum Thema Antisemitismus. Die Teilnehmenden stimmen zu unterschiedlichen Fragen online ab.
- Der*die Guide moderiert die Diskussion und erstellt eine inhaltliche Zusammenfassung per Video-Stream.
Dieses Angebot ist so konzipiert, dass die Diskussion und das gemeinsame Sprechen über die Fallbeispiele durch interaktive Umfragen ergänzt werden.

Der Debattenraum zum Antisemitismus ist außen mit einem Zitat von Adorno versehen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Wie funktioniert ein digitaler Workshop?
Sie treten dem digitalen Workshop über die Videokonferenzsoftware Zoom bei. Es ist dafür keine Installation von Zoom notwendig, Sie können einfach über den Webbrowser beitreten. Die Details darüber, wie Sie dem Workshop beitreten können, werden Ihnen nach Bestätigung der Buchung vorab per E-Mail zugeschickt.
Planen Sie bitte etwas Zeit vor Beginn des Workshops ein, um sich digital mit dem Museum zu verbinden.
Um an einem Workshop teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig:
- Jede*r Teilnehmer*in braucht ein internetfähiges Gerät (vorzugsweise: PC, Laptop) mit Kamera sowie einem Mikrofon
- Für ein optimales Erlebnis nutzen Sie bitte eine stabile LAN- oder WLAN-Verbindung ins Internet sowie einen aktuelle Version Ihres Webbrowsers (z.B. Firefox oder Google Chrome)
Um in der Schule an einem Workshop teilnehmen zu können, sind folgende technische Voraussetzungen notwendig:
- Ein internetfähiger Computer, der sich mit der Videokonferenzsoftware verbinden kann
- Ein Smartboard, ein großer Monitor oder ein Beamer, verbunden mit dem Computer, über den Zoom läuft
- Lautsprecher, oft in das Smartboard integriert, die mit dem Computer, über den Zoom läuft, verbunden sind
- Eine externe Webcam oder eine, die in den Computer integriert ist, über den Zoom läuft
- Ein externes mobiles Mikrophon, das an den Computer angeschlossen ist, über den Zoom läuft
- Die WLAN-Verbindung im Raum muss funktionieren und die Nutzung für die Schüler*innen erlaubt sein. Jede*r Schüler*in braucht ein internetfähiges Smartphone oder Tablet. Wir empfehlen so viele Geräte wie möglich zu benutzen, Geräte können aber notfalls auch geteilt werden
Was passiert mit meinen Daten bei einem digitalen Workshop?
Der digitale Workshop wird mit Hilfe der Videokonferenzplattform Zoom durchgeführt, die unter Lizenz des Jüdischen Museums Berlin genutzt wird. Die Einladung und das Passwort werden nur an Sie per E-Mail weitergegeben. Die Verbindung ist zusätzlich verschlüsselt.
Datenspeicherung während des Workshops
- Es werden keine persönlichen Daten an den Hersteller der Videokonferenzplattform weitergeben. Sie müssen sich nicht bei Zoom registrieren oder das Programm herunterladen, um den Dienst nutzen zu können. Sie brauchen lediglich die aktuelle Version eines Internetbrowsers und einen Internetzugang.
- Daten, die für Zoom selbst als Hersteller der Plattform einsehbar sind, werden Ihnen unter folgendem Link geschildert: Zooms Datenschutzerklärung
- Alle persönlichen Daten, die Sie der Plattform für die eigene Registrierung einer Lizenz zur Verfügung stellen, werden gemäß den Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie der Plattform gespeichert. Das Jüdische Museum Berlin hat keinen Zugang zu diesen Informationen.
Anonyme Teilnahme
- Möchten Sie am Workshop teilnehmen, jedoch keine persönlichen Daten preisgeben, so können Sie als Teilnehmer*in ein Alias oder Pseudonym verwenden.
Video-Aufzeichnung während des Workshops
- Das Jüdische Museum Berlin wird niemals ohne Ihre Zustimmung Ton-, Bild- oder Bildschirmaufnahmen (Screenshots) von digitalen Workshops machen.
Führungen und Workshops: Unterricht und Projekttage (17)
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (16)