Die Verachtung jüdischer Traditionen und die Ablehnung von Jüdinnen*Juden haben eine lange Geschichte, die immer wieder zu Hass und Gewalt führen. In Deutschland werden jüdische Einrichtungen heute von der Polizei geschützt. Antisemitismus ist ein komplexes, manchmal schwer zu fassendes Phänomen. In diesem digitalen Workshop nähern wir uns dem Phänomen ‚Antisemitismus‘, indem wir uns filmische Fallbeispiele zu Themen wie „Schimpfwort“, „Beschneidungsdebatte“ und „antijüdische Bilder“ anschauen und auswerten. Die Filmbeispiele laden die Teilnehmer*innen ein, sich über Wirkung und Gehalt von Antisemitismus auszutauschen, zu diskutieren und sich zu positionieren.
Der Workshop sensibilisiert dafür, antisemitische Äußerungen und Handlungen als solche zu erkennen. Vorstellungen, Denkprozesse und Erfahrungen der Teilnehmenden werden in das offene Gespräch einbezogen.
Ablauf des digitalen Workshops
- Die Ansprechperson bekommt vorab einen Link zur Videokonferenzplattform Zoom zugesandt.
- Sie erhält einen Code, damit die Teilnehmenden bei Online-Abstimmungen mitmachen können.
- Einstieg und Beginn des Workshops durch den*die Guide per Video-Stream.
- Der*die Guide präsentiert Filmbeispiele zum Thema Antisemitismus. Die Teilnehmenden stimmen zu unterschiedlichen Fragen online ab.
- Der*die Guide moderiert die Diskussion und erstellt eine inhaltliche Zusammenfassung per Video-Stream.
Dieses Angebot ist so konzipiert, dass die Diskussion und das gemeinsame Sprechen über die Fallbeispiele durch interaktive Umfragen ergänzt werden, die die Teilnehmenden mit Tablets oder Smartphones machen können.
Nähere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter Programme für Schulen.
Informationen für Schulgruppen

Der Debattenraum zum Antisemitismus ist außen mit einem Zitat von Adorno versehen; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Wir haben dieses Angebot auf folgende Module des Berliner und Brandenburger Rahmenlehrplans für die Fächer Geschichte und Ethik der Klassenstufen 9 bis 10 abgestimmt:
Geschichte
- 3.6. Wahlmodule 9/10: Feindbilder (Fallanalyse) – rassistische Stereotype seit dem Imperialismus
Ethik
- 3.6. Worauf kann ich vertrauen? – Wissen und Glauben
Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lernzusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichtsthema) sowie zur Gruppengröße und der technischen Ausstattung der Schule. Dieser Workshop berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lernniveaus des Rahmenlehrplans. Es sind keine Vorkenntnisse der Gruppe erforderlich.
Teilen, Newsletter, Feedback
Workshops: Digitale Angebote (3)
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (9)
Schüler*innen
Alles für …

Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland
Erfahren Sie mehr über unsere Dauerausstellung
Ausstellung
seit Aug 2020
Workshops & Führungen für Schulklassen
Buchbare Angebote zu aktuellen Ausstellungen und darüber hinaus
Alles über ...
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …
Antisemitismus
Mehr zum Thema …