Direkt zum Inhalt

Launch: App durch X-BRG

Ein digitaler Stadtspaziergang zu Orten des Widerstands in Kreuzberg

Foto einer Wand mit Graffiti, Motiv ist unter anderem ein altmodischer Kassettenrecorder

Graffiti in Kreuzberg; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Fabian Schnedler

Schüler*innen der Kreuzberger Refik-Veseli-Schule haben gemeinsam mit dem Jüdischen Museum Berlin eine digitale Schnitzeljagd für Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahren entwickelt. Die Schnitzeljagd per App führt zu Orten des Widerstands in Berlin-Kreuzberg und dreht sich um Fragen wie »Wen sehen wir im Stadtraum? Wen nicht? Welche Geschichten werden erzählt?«

Die Schüler*innen haben in ihrem Bezirk Antworten auf diese Fragen gesucht und sind dabei auf Menschen gestoßen, die gegen Unrecht protestier(t)en.

leider verpasst

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Fotografie eines Gebäuderiegels über einer autobefahrenen Straße

Das »Zentrum Kreuzberg« am Kottbusser Tor; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Fabian Schnedler

Beim Launch-Spaziergang erzählen die Macher*innen von ihren Erfahrungen im Projekt, so zum Beispiel von den Recherchen zu der jüdischen Widerstandskämpferin Hanni Mayer oder von Begegnungen im Kiez rund um die Initiative »Kotti & Co«.

Anschließend begleitet jeweils ein*e Schüler*in eine kleine Gruppe, die mit einem Tablet ausgestattet die App durch X-BRG zum ersten Mal ausprobieren darf. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden.

Für diese Veranstaltung benötigen Sie kein eigenes Tablet. Wenn Sie den Spaziergang nach der Veröffentlichung selbst erleben möchten, können Sie die App ab dem 6. Juli 2017 kostenlos bei Actionbound herunterladen: https://de.actionbound.com/download/. Scannen Sie dann mit der App den QR-Code auf dieser Seite.

QR-Code für <cite>App durch X-BRG</cite> für Einzelpersonen

Ab dem 6. Juli können Sie diesen QR-Code scannen, um die App durch X-BRG zu starten. Laden Sie dazu zunächst die Actionbound-App herunter.

Mit freundlicher Unterstützung der

Logo: Society of the Friends of the Jewish Museum Berlin e.V.

Was, wann, wo?

  • Eintritt

    frei, ein BVG-Ticket für die Bereiche AB wird benötigt

  • TreffpunktAltbau EG, »Meeting Point« im Foyer

    Anmeldung Tel: +49 (0)30 25 993 488
    reservierung@jmberlin.de

    Anmeldung für Journalist*innen Tel: +49 (0)30 25 993 419
    presse@jmberlin.de

Teilen, Newsletter, Feedback