Direkt zum Inhalt
Portrait Moses Mendelssohn und Grafik

„Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn

Führung durch die Ausstellung

Ein 14-jähriger, unbegleiteter Jugendlicher steht 1743 vor den Berliner Stadttoren und wünscht Einlass und eine Zukunft. Er möchte lernen, arbeiten, leben. Aber die restriktiven Bedingungen der preußischen Judengesetze sehen eine gleichberechtigte Teilhabe nicht vor. Die allgemeinen Menschenrechte gelten für ihn als Angehörigen einer Minderheit nicht: Moses Mendelssohn, Jude.

Wer bestimmt, wo und wie ein Mensch leben darf? Mit welchem Recht? Hat sich Mendelssohn in den Augen der Mehrheitsgesellschaft genug integriert, um als gleichberechtigter Bürger aufgenommen zu werden?

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, „Meeting Point“ im Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Anhand der Biografie Mendelssohns und der Debatten der damaligen Zeit erfahren Sie Positionen zu den Themen Zugehörigkeit und Gleichberechtigung, Macht und Gewissen.

Was, wann, wo?

  • Wann Termin nach Vereinbarung (im Zeitraum 20. Apr bis 11. Sep 2022)
  • Dauer 90 Minuten
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Glashof

    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

    Zum Lageplan
  • Corona-Hinweise Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

    AnmeldungT +49 (0)30 259 93 305 (Mo–Fr, 10–16 Uhr)
    visit@jmberlin.de
    Für Gruppen bieten wir Führungen zum Wunschtermin. Bitte stellen Sie Ihre Anfrage 4 bis 6 Wochen vor dem gewünschten Termin.

    Kosten pro Gruppe 70 €, erm. 50 € zzgl. Eintritt in die Wechselausstellung 8 €, erm. 3 €

    Teilnehmer*innenzahl Pro Gruppe max. 15 Personen

    Sprache Diese Führung bieten wir in deutscher und englischer Sprache an, weitere Sprachen ggf. auf Anfrage.

Teilen, Newsletter, Feedback

Begleitprogramm zur Ausstellung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (11)