Bildmaterial zu wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen ist nur für die aktuelle Berichterstattung unter Nennung der Bildunterschriften und Copyrightangaben von Rechten frei, mit der Bitte um Zusendung eines Belegexemplars. Für anderweitige Nutzungszwecke bitten wir, mögliche Kosten- und Copyrightfragen im Vorhinein mit uns abzuklären.
Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.77 MB / de en)
Blick in die Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.57 MB / de en)
Blick in die Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.61 MB / de en)
Blick in die Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.48 MB / de en)
Blick in die Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.43 MB / de en)
Blick in die Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.71 MB / de en)
Blick in die Ausstellung „Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR“; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Jens Ziehe
Download (ZIP / 0.67 MB / de en)Objektansichten

Alice Zadek mit ihrer Tochter Ruth und ihrem Neffen David Hopp auf der Stalinallee (Karl-Marx-Allee), Berlin ca. 1956; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Ruth Zadek, Foto: Gerhard Zadek
Download (ZIP / 0.85 MB / de en)
Reisetruhe von Josef und Lizzi Zimmering, 1930er- bis 1940er-Jahre; Leihgabe der Familie Zimmering, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.90 MB / de en)
Résistance-Armbinde von Dora Benjamin, geb. Davidsohn, Frankreich, ca. 1942–1945; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung von Peter Schaul, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.34 MB / de en)
Lea Grundig, Geballte Hand, Palästina, 1940er-Jahre, Tusche, Bleistift; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Eine druckfähige Datei erhalten Sie auf Anfrage bei presse@jmberlin.de.

Aufnahme aus der Fotoserie der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße, 1987, Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Mathias Brauner
Download (ZIP / 1.03 MB / de en)
Barbara Honigmann, Ein Freund von früher (Thomas Brasch), Straßburg, 1997, Öl auf Leinwand; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.79 MB / de en)
Menora des Jüdischen Kulturvereins Berlin, ca. 1975–1989, VEB Wohnraumleuchten Berlin; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung Jüdischer Kulturverein Berlin e.V., Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.33 MB / de en)
Tora-Vorhang der Jüdischen Gemeinde zu Magdeburg, Deutschland, 19. Jahrhundert; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung der Synagogen-Gemeinde zu Magdeburg, K.d.ö.R, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.95 MB / de en)
Marion Kahnemann, Henriette, Dresden, 1985, Keramik, glasiert; Jüdisches Museum Berlin, Leihgabe der Künstlerin, Foto: Roman März
Download (ZIP / 0.71 MB / de en)
Silvia Dzubas Untertauchen Übrigbleiben, Fotoserie, 2013; Jüdisches Museum Berlin
Download (ZIP / 0.96 MB / de en)
Vera Singer, Epilog (Triptychon) , Berlin, 1990, Öl auf Pressspan; Berlinische Galerie – Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Foto: Kai-Annett Becker
Download (ZIP / 0.74 MB / de en)Pressemappe zur Ausstellung
Download (PDF / 4.42 MB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)
Alle Angebote zur Ausstellung Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR
- Über die Ausstellung
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – 8. Sep 2023 bis 14. Jan 2024
- Begleitprogramm
- Veranstaltungen in der Ausstellung: DDR am Dienstag – mit festen Terminen
- … und der Zukunft zugewandt? Über jüdische Geschichte[n] in der DDR – wissenschaftliche Konferenz, 18.–20. Okt 2023
- Die DDR erzählen – Podiumsgespräch, 19. Okt 2023
- Martin Schreier & Stern-Combo Meißen, eine Legende des Ost-Rock zu Gast im JMB – Konzert, 21. Sep 2023
- Finissage der Ausstellung – 14. Jan 2024
- Führungen & Workshops
- Öffentliche Führung – mit festen Terminen (samstags)
- Öffentlicher Stadtspaziergang – mit festen Terminen (sonntags)
- Brunch mit Führung – mit festen Terminen (sonntags)
- Öffentliche Führung auf Englisch – mit festen Terminen (donnerstags)
- Führung für Gruppen – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Stadtspaziergang für Gruppen: Jüdisch in der DDR – Termin nach Absprache, verschiedene Sprachen buchbar
- Filmworkshop für Gruppen: Komm, wir fliegen übers Brandenburger Tor – Termin nach Absprache
- Digitale Angebote
- Stimmen aus der DDR – zwölf filmische Kurzinterviews mit jüdischen Perspektiven auf das Leben und das politische System, 2023
- Komm, wir fliegen übers Brandenburger Tor! – Ein Dokumentarfilm von Esther Zimmering
- Beargwöhnt und herausgehoben: Jüdinnen*Juden in der DDR – Hintergrundartikel von Annette Leo, 2023
- Jüdisch in der DDR. Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch – ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, sechs Folgen, 2023
- Jüdische Lokalgeschichte der DDR – Informationen über die Gemeinden in Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Schwerin auf Jewish Places
- Stadtspaziergang Berlin-Ost – mit Jewish Places von der Neuen Synagoge bis zur koscheren Fleischerei, Schulbeteiligungsprojekt 2022/23
- Publikationen
- Ein anderes Land. Jüdisch in der DDR – Katalog zur Ausstellung, deutsche Ausgabe, 2023
- Another Country. Jewish in the GDR – Katalog zur Ausstellung, englische Ausgabe, 2023
- Siehe auch
- Deutsche Demokratische Republik