Veröffentlicht von am 13. Mai 2014 0 Kommentare

Von der Theorie zur Praxis des Tora-Schreibens

Ein Interview mit Rabbiner Reuven Yaacobov

Miriam Goldmann: Was muss man tun, um ein Tora-Schreiber, ein Sofer, zu werden?

Reuven Yaacobov: Ein Sofer muss zuerst ein paar Jahre in einer Jeschiwa, einer orthodoxen Schule, lernen. Dort zeigt sich, ob der Mann religiös genug für diese Aufgabe ist. Dann fängt er an zu lernen, wie man eine Tora schreibt. Als erstes erlernt er die Theorie. Es gibt Gesetze, die darüber befinden, wer die fünf Bücher Mose, die Sefer Tora schreiben darf. Zum Beispiel darf eine Frau keine Tora schreiben, sondern nur ein Mann. Weiterhin muss diese Person ein orthodoxer Jude sein und ein orthodoxes Leben führen. Außerdem gibt es Gesetze, die bestimmen auf welchem Untergrund und auf welche Art man eine Sefer Tora schreiben soll.


Hier können Sie Rabbiner Reuven Yaacobov im Interview und bei seiner Arbeit sehen.

Nachdem die Theorie erlernt wurde, fängt der Sofer an, die Buchstaben zu lernen, die man beim Schreiben der Tora verwendet. Es gibt eine besondere Art und Weise, wie man jeden Buchstaben schreibt. Nach dem Erlernen der richtigen Schreibweise, schreibt der Sofer zuerst eine Megillat Esther (hebr.: Esther-Rolle), weil sie die leichteste von allen heiligen Schriften ist. Nachdem er die Megilla geschrieben hat, verfasst er die Schriften für Mesusot und Tefillim. Wenn er eine besonders schöne Handschrift erworben hat, fängt er an, eine Sefer Tora zu schreiben. Denn nach dem jüdischen Gesetz muss eine Sefer Tora mit der schönsten Schrift und auf die beste und schönste Art und Weise geschrieben werden.

Mit welchen Schrifttypen schreiben Sie?  weiterlesen