In diesem Angebot können Sie die deutsche Gebärdensprache kennenlernen. Anhand von Bildern, Architektur und Musik, vermitteln die Referent*innen Gebärden und ihre Wahrnehmung der Ausstellung als taube Menschen. Sie animieren zum Mitmachen und laden zum Gespräch ein.
Die Teilnehmenden entdecken gemeinsam verschiedene Aspekte der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin aus der Sicht tauber Menschen. Die Referent*innen Aya, Arezou und Michel sind als Jugendliche aus Syrien und Afghanistan nach Deutschland gekommen. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen von Flucht, Ausgrenzung und Neuanfang finden sie individuelle Anknüpfungspunkte zu Aspekten der deutsch-jüdischen Geschichte, die in der Dauerausstellung und durch die Libeskind-Architektur erzählt wird.
Die Kurse finden in Deutscher Gebärdensprache statt und werden simultan in deutsche gesprochene Sprache und zurück gedolmetscht. Das Angebot richtet sich an hörende und taube Menschen. Es werden vier Module angeboten. Die Termine können nach Absprache für Gruppen und Schulklassen ab Stufe 5 gebucht werden:
1. Ankommen und Begrüßen
2. Liebe und Komplimente
3. Familie und Orte
4. Abschied und Verabschiedung
Teilen, Newsletter, Feedback
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (14)
Führungen und Workshops: Klassenfahrten und Wandertage (14)