Das Anzünden der Kerzen unseres Chanukkaleuchters im Glashof wird in diesem Jahr besonders festlich. Internationale Musiker*innen des Festivals »Shtetl Neukölln« begleiten die etwa 15-minütige Zeremonie mit festlichen und fröhlichen Klezmersounds.
Das Lichterfest Chanukka feiert die Wiedereinweihung des zweiten jüdischen Tempels in Jerusalem. Diesen hatten jüdische Aufständische, die Makkabäer, im Jahr 164 v. u. Z. von den hellenistischen Herrschenden zurückerobert. Einer Erzählung aus dem Talmud zufolge wurde im zerstörten Tempel ein einziges Kännchen Öl gefunden, das den Tempelleuchter eigentlich nur einen Tag lang hätte erleuchten können. Auf wundersame Weise reichte es jedoch acht Tage und Nächte lang aus.
Seither werden beim winterlichen Chanukka-Fest an acht Abenden die Chanukka-Lichter entzündet. Der Sieg einer kleinen Gruppe von Widerstandskämpfer*innen gegen eine übermächtige Armee wurde im Laufe der Jahrhunderte zur Legende, die das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkte, Mut machte und an Wunder glauben ließ.
Das Café Schmus hält in der Zeit eine Auswahl von Chanukka-Spezialitäten bereit:
Latkes mit Apfelkompott und Saurer Sahne | 7,50 Euro |
Latkes mit Rauchlachs und Sauerrahm | 11,50 Euro |
Sufganiyot mit Pflaumenmus oder Johannisbeerfüllung | 2,00 Euro |
Mini-Sufganiyot , 3 Stück | 2,50 Euro |