Seit 2014 wird der Kulturhackathon Coding da Vinci für offene Kulturdaten ausgerichtet. Dabei entwickeln Teams aus Hacker*innen, Designer*innen und kulturbegeisterten Kreativen gemeinsam mit Kulturinstitutionen funktionierende Prototypen zum Beispiel für Apps, Webseiten, Datenvisualisierungen, Spiele, interaktive Installationen oder Virtual- und Augmented Reality-Anwendungen. Sie zeigen überraschende und inspirierende Wege, wie Sammlungsobjekte von Institutionen auf neue Weisen vermittelt und genutzt werden können. Hunderte bis dato unentdeckte digitale Kulturschätze werden unter offenen Lizenzen präsentiert und die digitale Öffnung der Kulturerbe- und Gedächtnisinstitutionen Deutschlands weiter vorangetrieben.
vergangene Veranstaltung

Ort
W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Mit dem Ende der Förderung durch die Kulturstiftung des Bundes geht 2022 auch Coding da Vinci in seiner bisherigen Form zu Ende. Mit einer Abschlusskonferenz sollen sowohl die vergangenen acht Jahre des Hackathons als auch die zukünftige Weiterentwicklung der gleichberechtigten Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen und Zivilgesellschaft in den Blick genommen werden. Die Teilnehmenden erwarten inspirierende Impulse unter anderem durch Julia Friedrich, Sammlungsdirektorin des Jüdischen Museums Berlin, und ein Barcamp zur co-kreativen Zusammenarbeit von morgen. Für den gebührlichen Abschluss und Neuanfang von Coding da Vinci wird der Feieraspekt ebenfalls nicht zu kurz kommen.
In Kooperation mit Wikimedia Deutschland