Die UNRWA kümmert sich um die Belange der geschätzten 4,8 Millionen palästinensischen Flüchtlinge. Laut einer Studie des ehemaligen Mitarbeiters James Lindsay gehen jedoch Millionen an Hilfsgeldern an Menschen, die diese Leistungen nicht benötigen. Wer ist also laut UNRWA hilfsbedürftig und wer wird als Flüchtling definiert? Und wie kann die UNRWA verhindern, dass Terroristen in den Genuss ihrer Leistungen kommen? Michael Spaney und Jörg Rensmann untersuchten die Frage, wo die Behörde zum politischen Akteur wird – und damit zum Teil des Problems.
Eine Veranstaltung der Jüdischen Volkshochschule der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.