Unsere Kollegin Debora Antmann holt den Internationalen Frauentag in die Dauerausstellung. Welche Geschichten erzählen die Objekte der Ausstellung, wenn sie durch eine jüdisch-feministische Brille betrachtet werden? Wo öffnet die Ausstellung Fenster zu einer komplexen jüdischen Welt rund um Geschlecht, Widerstand, Identität und Empowerment? Eine Führung, die anlässlich des 8. März die Frage nach dem feministischen Objekt stellt.
Über das Tool Mentimeter ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt der Kurzführung Fragen zu stellen oder zu kommentieren. Den Link zu Mentimeter finden Sie in der Beschreibung unter dem Livestream.

Das Flamenco-Kleid von Sylvin Rubenstein erzählt nicht nur eine persönliche Geschichte von Identität, Widerstand und Gender-Bending. Es erlaubt einen Einstieg in die komplexe Welt jüdischer Gender-Fluidität und talmudischer Geschlechterkonzepte; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. NDA/2247/0, Schenkung von Kuno Kruse, Foto: Roman März

Das Flamenco-Kleid von Sylvin Rubenstein erzählt nicht nur eine persönliche Geschichte von Identität, Widerstand und Gender-Bending. Es erlaubt einen Einstieg in die komplexe Welt jüdischer Gender-Fluidität und talmudischer Geschlechterkonzepte; Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. NDA/2247/0, Schenkung von Kuno Kruse, Foto: Roman März
Die digitale Führung findet live statt und ist im Anschluss an den Termin noch für eine kurze Zeit abrufbar.
Teilen, Newsletter, Feedback
Digitale Kurzführungen durch die neue Dauerausstellung: Live aus dem JMB (3)