Die Grabeskirche in Jerusalem findet sich als Modell zurzeit in der Ausstellung Welcome to Jerusalem. Wir haben die besondere Gelegenheit, auch die Details des Modells mit Dr. Karl Schmitt-Korte zu entdecken.
Dank seiner Sammlerleidenschaft ist ein einzigartiges Modell der Grabeskirche in seinen Besitz gekommen, das einen authentischen Blick auf die Grabeskirche im Zustand der Kreuzfahrerzeit ermöglicht. Das maßstabsgetreue Architekturmodell kann auseinandergenommen werden und gibt so eindrucksvolle Perspektiven frei.
leider verpasst

Ort
Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Modell der Grabeskirche: Aus verschiedenfarbigen Hölzern und mit Intarsien aus Bein und Perlmutt aufwendig gearbeitete Modelle der Grabeskirche waren kostbare Geschenke und Andenken für den betuchten Pilger. Jerusalem oder Bethlehem, 17. Jh., dunkles Holz, Perlmutt, Bein, 25 x 43 x 51 cm; Dr. Karl Schmitt-Korte, Frankfurt/M.

Modell der Grabeskirche: Aus verschiedenfarbigen Hölzern und mit Intarsien aus Bein und Perlmutt aufwendig gearbeitete Modelle der Grabeskirche waren kostbare Geschenke und Andenken für den betuchten Pilger. Jerusalem oder Bethlehem, 17. Jh., dunkles Holz, Perlmutt, Bein, 25 x 43 x 51 cm; Dr. Karl Schmitt-Korte, Frankfurt/M.
Dr. Karl Schmitt-Korte wird uns exklusive Einblicke in das Innere der Grabeskirche gewähren. Insbesondere die Kapelle, die über den Resten des eigentlichen Felsengrabes errichtet wurde, und die sogenannte Ädikula werden anhand des Modells sichtbar.