Wie funktioniert eigentlich Ausgrenzung und woran ist sie zu erkennen? Ist das schon antisemitisch wenn „…“ gesagt wird? Wie verhalte ich mich dabei in schwierigen Situationen? Wie stärken wir gemeinsam unsere Schulgemeinschaft?
vergangene Veranstaltung

Ort
W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Beim 3. Fachtag Respekt – … antisemitische Ausgrenzungen erkennen und Schulgemeinschaften stärken sind Lehrkräfte und Schüler*innen in Workshops und gemeinsamen Arbeitsphasen dem Phänomen der antisemitischen Ausgrenzung auf der Spur. Nach dem Fachtag kehren sie gemeinsam als Botschafter*innen für eine vorurteilsfreie und wertschätzende Kultur wieder in ihre Schulen zurück.
Leitung | Sarah Hiron (Jüdisches Museum Berlin), Helmut Beek (Regionale Fortbildung Verbund 2) |
---|---|
Workshop-Leitungen | Ruth Fischer (Bildung im Widerspruch), Tatjana Volpert (BildungsBausteine), Arnon Hampe (Jüdisches Museum Berlin) |
In Kooperation mit



