Direkt zum Inhalt

Queer-jüd­ischer Kino­abend: Kiss Me Kosher

Film­vorführung mit anschlie­ßendem Ge­spräch mit Regisseu­rin Shirel Peleg (vor Ort)

Zwei Frauen kurz vor einem Kuss, die kleinere, braunhaarige hat die Hände um den Nacken der größeren, blonden gelegt, die einen Rucksack trägt

Filmstill aus Kiss Me Kosher; X-Verleih AG

Das Jü­dische Museum Berlin zeigt in Koope­ration mit Keshet Deutsch­land e.V. den Film Kiss Me Kosher (Kiss Me Before It Blows Up) und lädt anschlie­ßend zum Ge­spräch mit der Re­gisseurin Shirel Peleg ein, das der freie Journalist Arkadiusz Luba (Deutschlandfunk Kultur) moderiert.

In ihrem 2020 veröffent­lichten Spielfilm­debüt verlieben sich die Isra­elin Shira (Moran Rosen­blatt) und die Deutsche Maria (Luise Wolf­ram) in ein­ander. Als die beiden in Jerusa­lem heiraten wollen, versucht Shiras Groß­mutter Berta (Rivka Michaeli) dies zu verhindern. Diese verheim­licht wieder­um ihre jahre­lange Bezie­hung zum palästi­nensischen Arzt Ibra­him (Salim Daw).

In ihrer Komö­die spielt Peleg mit Klischees, Vorur­teilen und kultu­rellen Miss­verständ­nissen und thema­tisiert dabei das deutsch-isra­elische und das isra­elisch-palästi­nensische Verhält­nis.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Trailer zum Film Kiss Me Kosher von der Regisseu­rin Shirel Peleg (2020)

Originaltitel Kiss Me Before It Blows Up [Kiss Me Kosher]
Gattung Spielfilm
Regie Shirel Peleg
Produktionsländer Deutschland, Israel
Originalsprachen Englisch, Deutsch, Hebräisch, Arabisch
Erscheinungsjahr 2020
Länge 106 Minuten

Was, wann, wo?

  • Wann Sa, 8. Jan 2022, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei – die Veranstaltung ist bereits ausgebucht

  • SpracheDie Veranstaltung findet in deutscher Sprache mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache statt.
    Der Film wird mit deutschen Untertiteln gezeigt.

    Corona-HinweiseBitte beachten Sie bei einer Teilnahme vor Ort die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

    Anmeldung für Journalist*innen T +49 (0)30 259 93 419
    presse@jmberlin.de

Teilen, Newsletter, Feedback