Direkt zum Inhalt

Aus erster Hand: Kurator*innen führen durch die neue Dauer­ausstellung

Führungen für Mitglieder unseres Freundes­kreises

Tora-Rolle in einer Vitrine

Tora-Rolle, Hohensalza (Inowrocław) 1903; Jüdisches Museum Berlin, Schenkung der Familie Leavor im Gedenken an Dr. Hans und Luise Librowicz, Foto: Roman März

Die Dauer­ausstellung ist das Herzstück des Jüdischen Museums Berlin. Im August 2020 wurde die Ausstellung zur jüdischen Geschichte und Gegenwart nach zwei­jähriger Umbau­phase wiedereröffnet.

In exklusiven Führungen geben Ihnen unsere Kurator*innen vertiefende Einblicke in die unter­schiedlichen Epochen­bilder und thema­tischen Inseln. Bei jedem angebotenen Termin finden zwei parallele Führungen à 45 Minuten in Klein­gruppen statt, anschließend wechseln die Gruppen.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Libeskind-Bau ist grün markiert

Ort

Libeskind-Bau
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Epoche: Aschkenas

Die Kuratorin Miriam Goldmann führt durch die Epoche des Mittel­alters und beschreibt die Geschichte des asch­kenasischen Judentums.

Thema: Tora

Die Kuratorin Tamar Lewinsky referiert über die Tora als Zentrum des Judentums und gibt Antworten auf die Frage: Wie werden Gebote heute gelebt und inter­pretiert?

Was, wann, wo?

  • Wann Mi, 9. Mär 2022, 16:30 Uhr
  • Wo Libeskind-Bau

    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • Treffpunkt 16:15 Uhr, Glashof im Jüdischen Museum Berlin

    Teilnehmer*innenzahl max. 16 Personen

    Anmeldung bis zum 4. März 2022 telefonisch Tel: +49 (0)30 25 993 436 oder per E-Mail an: freunde@jmberlin.de

Teilen, Newsletter, Feedback

Veranstaltungsarchiv: Hier finden Sie die vergangenen Kultur­programme im Überblick (24)