In Jerusalem wird zum jüdischen Neujahrsfest das Schofarhorn geblasen. Täglich läuten Kirchenglocken und unterschiedliche Muezzinstimmen rufen zum muslimischen Gebet.
leider verpasst

Ort
Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Judentum, Christentum und Islam sind auch heute im täglichen Leben der Stadt Jerusalem präsent. Ausgehend vom jüdischen Tempel, der christlichen Grabeskirche und der muslimischen al-Aqsa Moschee behandelt die Führung die Bedeutung der Stadt Jerusalem in den drei großen Religionen. Es geht um Rituale wie das Gebet, den Kreuzweg oder darum, was mit den Tausenden von Gebetszetteln an der Klagemauer passiert.
Teilen, Newsletter, Feedback
Führungen und Workshops zur Ausstellung: Alle Angebote für Schulklassen (10)