Direkt zum Inhalt
Protestierende Frauen vor der Klagemauer

Jerusalem im Konflikt

Öffentliche Führung zu politischen Auseinandersetzungen um Jerusalem im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit

Diese Führung thematisiert politische und teils gewalttätige Auseinandersetzungen um die Stadt Jerusalem seit der britischen Mandatszeit. Demografische Veränderungen durch die verstärkte jüdische Einwanderung nach Palästina am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts werden ebenso behandelt wie ideologische Einflüsse durch Zionismus oder palästinensischen Nationalismus. Der bis heute andauernde Konflikt zwischen Israel und Palästina ist sehr komplex und hat weltpolitische, wirtschaftliche und religiöse Dimensionen.

leider verpasst

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

In der Führung werden sowohl israelische als auch palästinensische Perspektiven auf den Konflikt aufgezeigt als auch die Frage nach der Bedeutung des Konfliktes in Deutschland diskutiert.

Was, wann, wo?

  • Wann Samstag, 17. März 2018, 11 Uhr
  • Dauer 1 Stunde
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer

    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

    Zum Lageplan

Teilen, Newsletter, Feedback

Begleitprogramm zur Ausstellung: Welcome to Jerusalem (17)