Golden glänzen die hellen Kalksteine in der Sonne. Der Jerusalemer Melekestein prägt das Stadtbild, aus dem viele Mauern gebaut wurden wie beispielsweise die Klagemauer, die ehemalige Westmauer des zweiten jüdischen Tempels.
leider verpasst

Ort
Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Ausgehend von Jerusalem als Zentrum dreier großer Weltreligionen spüren wir eine Kulturgeschichte der Mauern auf. Wir behandeln die Friedhofsmauern genauso wie die alte Stadtmauer, die neueren israelischen Sperranlagen oder metaphorische Mauern. Mauern sind machtvolle Regenten, verändern den Menschen und sind höchst ambivalent – was für die einen Schutz sein kann, ist für Andere eine Bedrohung.
Teilen, Newsletter, Feedback
Führungen und Workshops zur Ausstellung: Alle Angebote für Schulklassen (10)