Die Kunsthistorikerin und Regisseurin Grit Lederer blickte hinter die Kulissen der Ausstellung. Sie begleitete über Monate das Künstlerpaar, beobachtete sie beim Ausstellungsaufbau und besuchte Boddeke und Greenaway in ihrer Heimatstadt Amsterdam auf den Spuren ihrer Inspirationsquellen.
Die Bewertung dieser rätselhaften Geschichte fällt in allen drei monotheistischen Religionen unterschiedlich aus. ARTE näherte sich in der Dokumentation den unterschiedlichen Deutungen und führte Gespräche in Deutschland und Frankreich u.a. mit dem Theologen Eugen Drewermann, dem Rabbiner Michaël Azoulay und dem Imam Tareq Oubrou.
leider verpasst

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Deutschland 2015, ein Film von Grit Lederer, Produzentin: Irene Höfer, 52 min, ZDF/ARTE & Medea Film.
Nach der Premiere im Jüdischen Museum Berlin wurde die Kulturdokumentation am 9. September um 21:40 Uhr im Programm von ARTE gezeigt.
Im Anschluss fand ein Gespräch mit der Regisseurin Grit Lederer, Micha Brumlik, Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und Publizist sowie Margret Kampmeyer, Kuratorin der Ausstellung »Gehorsam« statt.
Moderation: Volker Resing, Chefredakteur Herder Korrrespondenz
Eine Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Gehorsam.
Teilen, Newsletter, Feedback
Montagskinoprogramm zur Ausstellung : Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway (4)