Wann bedecken Jüdinnen*Juden ihren Kopf mit einer Kippa? Was ist ein Gebetsschal? Wie beten Jüdinnen*Juden? Wer hat die Gebote im Judentum festgelegt? Halten sich alle Jüdinnen*Juden daran? Für den Workshop „Judentum für Einsteiger*innen“ treffen Sie und Ihre Schüler*innen eine*n Guide des Jüdischen Museums Berlin online in einer Videokonferenz. Durch die Beschäftigung mit Objekten aus der Online-Sammlung des Museums, Kurzfilmen und Audios suchen alle gemeinsam nach Antworten auf Ihre Fragen zum Judentum.
In Kleingruppen beschäftigen sich die Schüler*innen unter anderem mit der Tora, den Speisegesetzen im Judentum, jüdischen Festen und Jüdinnen*Juden in Deutschland nach 1945.

Religiöse Gegenstände (Kippa, Kiddusch-Becher, Elias-Becher, Menora, Schofar); Jüdisches Museum Berlin, Foto: Birgit Maurer-Porat
Ablauf des digitalen Workshops
- Die Lehrkraft bekommt vorab einen Link zur Videokonferenzplattform Zoom und einen Link zur Plattform Menti (für ein interaktives Quiz) für die Schüler*innen zugeschickt. Außerdem steht ein Zugang zu dem digitalen Whiteboard Miro zur Verfügung.
- Einstieg und Beginn des Workshops durch den*die Guide per Video-Stream.
- Bearbeitung eines digitalen Lernpakets in Kleingruppen anhand der zuvor besprochenen Themen. Die Lehrkraft unterstützt die Schüler*innen beim Bearbeiten der Aufgaben oder stellt diese als Hausaufgabe. Der*die Guide steht für Fragen per Chat zu Verfügung.
- Die Kleingruppen stellen ihre Ergebnisse vor und der*die Guide präsentiert eine inhaltliche Zusammenfassung per Video-Stream.
Nähere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter Programme für Schulen.
Informationen für Schulgruppen
Diesen Workshop empfehlen wir Grundschulen im Rahmen des konfessionellen Religions- oder des Lebenskundeunterrichts.
Zudem haben wir dieses Angebot auf folgende Module des Berliner und Brandenburger Rahmenlehrplans für die Fächer Ethik und Religion der Klassenstufen 7 bis 10 abgestimmt:
- 3.1. Wer bin ich? Identität und Rolle (Bezug zu den Religionen und Weltanschauungen)
- 3.6. Worauf kann ich vertrauen? Wissen und Glauben (Die Sinnfrage in Religionen und Weltanschauungen. / Grundkenntnisse über die monotheistischen Religionen)
Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lernzusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichtsthema) sowie zur Gruppengröße und der technischen Ausstattung der Schule. Dieser Workshop berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lernniveaus des Rahmenlehrplans. Es sind keine Vorkenntnisse der Gruppe erforderlich.
Teilen, Newsletter, Feedback
Workshops: Digitale Angebote (3)