Wie schauen zwei jüdische Fotografen auf das Jahr 1935? Dieser Frage gehen wir in dem Workshop „Historische Fotos lesen“ nach. Die meisten zwischen 1933 und 1945 entstandenen Fotografien in Deutschland sind von Täter*innen und aus Täter*innenperspektiven gemacht worden. In diesem Workshop richten wir den Fokus auf die fotografischen Blicke von Fritz Werner Fürstenberg und Herbert Sonnenfeld.
Fritz Werner Fürstenberg richtete den Blick seiner Kamera nach außen und dokumentierte antijüdische Schilder in Dörfern und Ortschaften. Herbert Sonnenfeld hingegen fotografierte Musik- und Theateraufführungen des Jüdischen Kulturbundes, jüdische Sportveranstaltungen und jüdischen Schulalltag. Damit richtete er seinen Blick nach innen und dokumentierte jüdisches Leben in dieser Zeit. Beide Perspektiven reagieren sehr unterschiedlich auf die Ausgrenzungssituation 1935.

Herbert Sonnenfeld, Jungen und Mädchen musizieren im Hachschara-Lager Schniebinchen bei Sommerfeld, ca. 1938; Jüdisches Museum Berlin
Die Teilnehmer*innen setzen sich damit auseinander, wie sie selbst fotografieren und ihren Alltag dokumentieren. Dies ist die Basis für den weiteren Verlauf, in dem wir historische Fotos anhand eines ABCs der Fotoanalyse untersuchen. Oft werden historische Fotografien als „objektive Abbilder“ einer geschichtlichen Situation wahrgenommen. In diesem Workshop werden die Fallstricke eines flüchtigen und kontextlosen Lesens von Fotos thematisiert. Wir werfen einen zweiten Blick auf die Fotografien unter Berücksichtigung von Kontextinformationen. Die fotoanalytische Kompetenz wird durch Aufgaben zum vergleichenden Sehen gestärkt.
Ablauf des digitalen Workshops
- Die Ansprechperson bekommt vorab einen Link zur Videokonferenzplattform Zoom zugesandt.
- Einstieg und Beginn des Workshops durch den*die Guide per Video-Stream.
- Arbeit in Kleingruppen zu den Fotografien von Werner Fürstenberg und Herbert Sonnenfeld. Der*die Guide steht für Fragen zu Verfügung.
- Der*die Guide moderiert die Diskussion und erstellt eine inhaltliche Zusammenfassung per Video-Stream.
Nähere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.jmberlin.de/schule.
Informationen für Schulgruppen
Rahmenlehrplan
Auf Wunsch stimmen wir dieses Angebot auf folgende Themenfelder des Berliner und Brandenburger Lehrplans für das Fach Geschichte der Klassenstufen 9 bis 13 ab:
- 3.4. Basismodule 9./10. Klasse: Demokratie und Diktatur
- 3. Kurshalbjahr (ge-3/GE-3): Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur: Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie – nationalsozialistische Gewaltherrschaft
Buchung
Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lernzusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichtsthema), zur Gruppengröße und der technischen Ausstattung der Schule. Dieser Workshop berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lernniveaus des Rahmenlehrplans. Es sind keine Vorkenntnisse der Gruppe erforderlich.
Teilen, Newsletter, Feedback
Führungen und Workshops: Digitale Angebote (3)
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (12)
Führungen und Workshops: Angebote für das Fach Geschichte (8)
Mehr zum Thema …
Nationalsozialismus
Mehr zum Thema …
Fotografie
Mehr zum Thema …
Herbert Sonnenfeld (Fotograf)
Schüler*innen
Alles für …
Führungen
Auf einen Blick ...
Workshops & Führungen für Schulklassen
Buchbare Angebote zu aktuellen Ausstellungen und darüber hinaus
Alles über ...
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …
Nationalsozialismus
Mehr zum Thema …
Fotografie
Mehr zum Thema …