Klavierkonzert
Auftakt der Festveranstaltung 50 Jahre Judaistik an der Freien Universität Berlin
Seit der Gründung des Instituts für Judaistik 1964 ist an der Freien Universität Berlin ein national wie auch international ausstrahlendes Zentrum für jüdische Studien entstanden.
Es mag für die judaistischen Laien erstaunlich klingen, dass die judaistische Lehre und Forschung in Deutschland erst an der Freien Universität begann. Die Versuche seitens jüdischer Gelehrter im 19. Jahrhundert wie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Einbeziehung des Judentums in die »universitas litterarum« waren am antisemitischen Vorurteil der deutschen Universität gescheitert. Es entbehrt nicht der bitteren Ironie, dass erst nach der Zerstörung und Vernichtung des Judentums in Europa die »Wissenschaft des Judentums« in Form eines neuen Faches unter der Bezeichnung »Judaistik« an Universitäten der Bundesrepublik Deutschland Eingang gefunden hat. Dabei ist es gewiss kein Zufall, dass die 1948 neu gegründete Freie Universität in Berlin als erste dieses Fach etablieren konnte. Neben dem Gründungsdirektor Jakob Taubes forschten und lehrten am Institut Marianne Awerbuch, Peter Schäfer, Michael Brocke und Joseph Dan.
Den musikalischen Auftakt der Festveranstaltung an der Freien Universität Berlin bildet ein Klavierabend mit dem italienischen Pianisten Roberto Prosseda im Jüdischen Museum Berlin. Prosseda spielt Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und dem italienisch israelischen Komponisten Luca Lombardi, der zurzeit den Roman »Eine Frau flieht vor einer Nachricht« von David Grossman vertont. Prosseda wird seine Komposition »Mendelssohn im Jüdischen Museum Berlin« als Weltpremiere zur Aufführung bringen.
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Lieder ohne Worte
Variations Sérieuses op. 54
Kinderstücke op. 72
Auf fröhliches Wiedersehen (Weltpremiere)
Walz in D-Major
Rondo Capriccioso op. 14
Luca Lombardi (geb. 1945)
Mendelssohn im Jüdischen Museum Berlin (Weltpremiere)
Roberto Prosseda, Klavier
Eine Veranstaltung des Instituts für Judaistik an der Freien Universität Berlin.
Was, wann, wo?
- Wann
16. Juni 2014, 20:30 Uhr
- Wo