Speziell für uns nehmen sich die drei jungen Künstler*innen Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman und Preisträger*innen des DAGESH-Kunstpreises Zeit für ein Gespräch, um ihre unterschiedlichen Perspektiven und Intentionen auf ihr künstlerisches Werk zu beleuchten. Das Preisgeld für ihre Installation Open, Closed, Open wurde vom Freundeskreis gestiftet und es freut uns natürlich besonders, Ihnen nun einen Einblick zu ermöglichen.
leider verpasst

Ort
Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Im Rahmen der Installation kann zusammen mit einem Roboter und einer Sandfläche mit Formen hebräischer Buchstaben mit dem Raum interagiert werden. Das Geschehen wird in dem zweiten Raum, dem Videoraum, projiziert, wo Sie selbst zum Objekt der Betrachtung werden. Eine Komposition menschlicher Stimmen, die kabbalistische Aspekte enthält, lässt die gesamte Installation zu einer besonderen Raumerfahrung werden.
Was muss ich beachten, wenn ich mich für eine Veranstaltung anmelde?
Wenn Sie sich für eine kostenlose Veranstaltung anmelden, denken Sie bitte daran, dass das Ticket bei Nichtabholung 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfällt. Es wird dann an ggf. wartende Besucher*innen gegeben.



Teilen, Newsletter, Feedback
Veranstaltungsarchiv: Vergangene Veranstaltungen (66)

Open, Closed, Open
Multimedia Installation Awarded with the DAGESH Art Award
Ausstellung
21 Jun to 11 Aug 2019
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …
Video- und Medienkunst
Die Freunde des Jüdischen Museums Berlin
Das Museum unterstützen und Vorteile genießen
Alles über ...
Projekte mit Unterstützung der Freunde
Auf einen Blick
Programm für Freund*innen
Veranstaltungen, Führungen mit Kurator*innen, Kulturreisen und vieles mehr
Alles über ...

DAGESH-Kunstpreis für jüdische Nachwuchskünstler*innen
verliehen vom Jüdische Museum Berlin und dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk
Preisverleihung
7. November 2018
Erster DAGESH Kunstpreis
Der Preis für jüdische Nachwuchskünstler*innen geht an Liat Grayver, Yair Kira und Amir Shpilman
Pressemitteilung
1. Oktober 2018