Direkt zum Inhalt

Nach 1945

Kurator*innen­führung durch die Dauer­ausstellung des Jüdischen Museums Berlin im Rahmen der jüdischen Kultur­tage 2022

Menschen stehen vor einer Wandinstallation, die ein riesiges Aktenregal voller alter Akten darstellt

Blick in den Epochen­raum Nach 1945 auf die Entschädigungs­akten des Berliner Rechts­anwalts Dietrich Jacob; Leo Baeck Institute, New York, Schenkung von Ruth Jacob, Foto: Yves Sucksdorff

Erfahren Sie mehr über das Ausstellungs­kapitel Nach 1945 mit Themen wie den unmittel­baren Nachkriegs­jahren, Restitution und „Wieder­gut­machung“, der Zuwanderung von Jüdinnen*Juden aus der ehemaligen Sowjet­union sowie heutigen jüdischen Stimmen in Deutschland. Kommen Sie ins Gespräch mit Kuratorin Theresia Ziehe, die Ihnen Einblicke gibt in die Entstehung der Ausstellungs­räume und Ihnen vorstellt, welche besonderen Heraus­forderungen es bei der Präsentation von Gegen­wart im Museum gibt.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Logo 35. Jüdische Kulturtage Berlin 10.-18. September 2022

35. Jüdische Kulturtage

10.–18. September 2022
Mehr auf juedische-kulturtage.org

Was, wann, wo?

  • Wann Fr, 16. Sep 2022, 15 Uhr
  • Dauer 60 Minuten
  • Wo Altbau EG, „Meeting Point“ im Foyer

    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

    Zum Lageplan

Teilen, Newsletter, Feedback