Mit Expressführungen durch die Ausstellung Cherchez la femme und Blicken hinter die Kulissen feiern wir zur Langen Nacht der Museen Menschen, die sich über starre gesellschaftliche Rollenbilder hinweggesetzt haben.
Begegnen Sie den Fotografinnen Ellen Auerbach und Yva, Felice Schragenheim alias Jaguar aus Aimée und Jaguar oder der ersten Rabbinerin Regina Jonas. Grenzen von Gender und Identität lotete auch der »Einstein des Sex«, Magnus Hirschfeld, aus.
Im Glashof zeigen wir Szenen aus der vielfach ausgezeichneten Amazon-Serie Transparent und fragen uns, was die Geschichte der Pfeffermans so »jewy, queer, daring and political« macht. Zohar Melinek Ezra und Afek Testa Launer bringen ihre neue Doku-Serie Spectrums nach Berlin, die Porträts von Menschen aus der Transgender Community in Israel zeigt.
Expressführungen
18:00 | 19:30 | 23:00 Uhr |
Die magische Welt der Bücher: Tom Seidmann-Freud (für Kinder und Erwachsene)Tom Seidmann-Freud (1892–1930) war Malerin, Kinderbuchautorin und -illustratorin sowie Verlegerin. Mit 15 Jahren nahm die Nichte Sigmund Freuds den männlichen Vornamen an, unter dem sie erfolgreich Bilderbücher mit Stilelementen des Jugendstil, der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus veröffentlichte. |
---|---|
18:30 | 23:30 | 0:30 Uhr (21:00 Uhr auf Englisch) |
Frauen und Fotografie: Auerbach, Freund, YvaDie Fotografinnen Ellen Auerbach (1906–2004), Gisèle Freund (1908–2000) und Yva (*1900, ermordet 1942) etablierten sich in den 1920er- und 30er-Jahren in Berlin. |
19:00 | 21:30 Uhr |
Ton, Scheiben, Scherben: Grete Heymann-LoebensteinDie Keramikerin Grete Heymann-Loebenstein (1899–1990) gründete 1923 eine eigene Keramikwerkstatt in Marwitz, die nach ihrer »Arisierung« von Hedwig Bollhagen weitergeführt wurde. Heymann-Loebensteins Entwürfe wurden nach ihrer Flucht nach England als »Greta-Pottery« weltweit bekannt. |
22:00 | 0:00 Uhr (20:00 Uhr auf Englisch) |
Das dritte Geschlecht: Magnus HirschfeldMagnus Hirschfeld (1868–1935) war ein Pionier der Sexualwissenschaft, der unter anderen die Theorie der »sexuellen Zwischenstufen« erforschte. Sein 1919 in Berlin gegründetes Institut für Sexualwissenschaft und seine Bestände wurden am 6. Mai 1933 im Zuge der Bücherverbrennungen von den Nazis vernichtet. |
20:00 | 21:00 Uhr |
Cherchez la femmeDie Ausstellung Cherchez la femme zeigt eine Auswahl assoziativer Positionen zur Verhüllung des weiblichen Kopfs und Körpers. Dabei treffen traditionelle Vorstellungen auf aktuelle Mode, Religion auf säkulare Gesellschaften. |
20:30 | 22:30 Uhr |
Die erste Frau Rabbiner: Regina Jonas
|
Screenings im Glashof
Transparent (Englisch mit deutschen Untertiteln)
Die Dramedy-Serie Transparent (USA 2014–2016), produziert von Jill Soloway, bietet einen einzigartigen Blick auf jüdische Traditionen und Geschichte: von der Frage, ob eine Transgender-Frau die Schabbat-Kerzen anzünden darf, bis zur Geschichte des Instituts für Sexualwissenschaft von Magnus Hirschfeld im Berlin der 1930er-Jahre. Wir zeigen ausgewählte Szenen aus Staffeln 1–3. Mit freundlicher Genehmigung von Amazon Studios.
Spectrums (Hebräisch mit englischen Untertiteln)
Die Doku-Serie Spectrums (Israel 2017), produziert von Zohar Melinek Ezra und Afek Testa Launer, stellt die gesellschaftliche und spirituelle Welt von zehn Menschen aus der Transgender-Community in Israel vor. Die Geschichten brechen mit jedem Stereotyp über Gender und die transsexuelle Erfahrung und fügen sich zu einem unausweichlichen Porträt der israelischen Peripherie 2017 zusammen. Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft des Staates Israel.
Podiumsgespräche auf dem Museumssofa
19:15 | 22:15 Uhr |
Aimée & JaguarDer Nachlass von Lilly Wust im Jüdischen Museum Berlin |
---|---|
20:15 | 23:15 Uhr |
Queering Time & SpaceKerstin Steitz im Gespräch mit Daniel Schreiber über jüdische Identität und die Transgender Community in Transparent |
21:15 | 0:15 Uhr |
No Compromises (in englischer Sprache)Zohar Melinek Ezra und Afek Testa Launer über Spectrums und die Transgender Community in Israel |
Was muss ich beachten, wenn ich mich für eine Veranstaltung anmelde?
Wenn Sie sich für eine kostenlose Veranstaltung anmelden, denken Sie bitte daran, dass das Ticket bei Nichtabholung 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfällt. Es wird dann an ggf. wartende Besucher*innen gegeben.
Teilen, Newsletter, Feedback
Kultursommer: Kultursommer 2017 (9)