Für die Lange Nacht der Museen haben wir uns vom Treiben auf dem Mahane Yehuda Markt und dem Leben auf den Straßen und Plätzen Jerusalems inspirieren lassen. Es gibt Street Food, Cocktails und orientalische DJ-Beats. Über die Screens flimmern Kult-Serien aus und über Jerusalem: Arab Labor thematisiert die kulturelle Kluft zwischen arabischer und jüdischer Welt, die Sit-Com Srugim verfolgt die Liebes- und Lebenswege von Freund*innen aus dem Milieu der Modern Orthodox.

Besucher*innen während der Langen Nacht der Museen 2017. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Holger Kettner
Dem berlinweiten Treppen-Thema der Langen Nacht widmen wir uns mit Führungen, Spielen und Performances. Treppauf, treppab durch das Museum geht es, wenn die Performancekünstlerinnen Adi Liraz und Hori Izhaki in Up.Side.Down über ihre persönliche Reise von Jerusalem nach Berlin erzählen.

Zur diesjährigen Langen Nacht verwandelt sich der Glashof des Museums in die Straßen, Plätze und Treppen Jerusalems. Jüdisches Museum Berlin, Foto: Holger Kettner
Teilen, Newsletter, Feedback
Kultursommer: Kultursommer 2018 (9)