Im Zeichen unserer Ausstellung A wie Jüdisch feiern wir im Glashof des Museums die Vielfalt jüdischen Lebens: Die DJs Soul Bait und Syriantal verbinden Old School Disco mit hebräischen Melodien und funky Elektro-Beats. Dazu gibt es eine russische Teestunde, israelische Cocktails und ein Hummus-Buffet. Ganz im Zeichen des Bauhauses stehen die Kurzführungen exklusiv zur Langen Nacht: Quer durch das Museumsgebäude gehen wir bei „Update the Bauhaus!“ auf Erkundungstour und spüren den Verbindungen von Daniel Libeskind und dem Bauhaus nach – zu Beginn des Abends auch für die ganze Familie.
Das Programm im Detail
19.30 / 20.30 / 22 Uhr (dt.) // 18.30 / 20 / 21 / 23 / 23.30 Uhr (engl.) |
Update the Bauhaus! – Daniel Libeskind und das Jüdische MuseumAuf den ersten Blick scheint den gezackten und kühl wirkenden Entwurf von Daniel Libeskind wenig mit den hellen und funktionellen Bauten des Bauhauses zu verbinden. Doch tatsächlich ist seine Arbeit stark von den Gedanken des Bauhausstils inspiriert. Worin also bestehen die Bezüge zum Bauhaus in der Architektur von Daniel Libeskind? Und finden wir diese auch in dem, von ihm entworfenen, Gebäude des Jüdischen Museums Berlin wieder? Unsere Führung exklusiv zur Langen Nacht der Museen geht diesen Fragen nach! |
---|---|
18 / 19 Uhr (dt.) |
Schiefe Wände, dunkler Turm. Libeskind für die ganze Familie.Was verbirgt sich hinter der mächtigen Fassade aus Zink? Wohin führt die lange Treppe? Sind das Risse in der Fassade – oder Schnitte? Finden wir den geheimen Garten und woher kommt das Gefühl, dass der Boden im Museum schwankt? Bei dieser Familienführung erforschen wir das Museumsgebäude und spüren den Ideen des Architekten Daniel Libeskind nach. |
18.30 / 20 / 21 / 22.30 Uhr (dt.) // 19.30 / 21.30 Uhr (engl.) |
This Place: Architektur.In ihren Auseinandersetzungen mit Israel und dem Westjordanland stellen die 12 an der Ausstellung beteiligten Fotokünstler*innen vielfach auch architektonische Phänomene ins Zentrum ihres Blicks. Anhand ausgewählter Werke versucht die Kurzführung eine Architekturbetrachtung im Spiegel der Fotografie. |
20–22 Uhr |
A wie jüdisch: Ist das jüdische Musik?Was macht jüdische Musik in Deutschland aus? Die Sprache, das Thema, die Melodie, ein religiöser Bezug oder die Herkunft der Künstler*in? Die Antworten darauf sind vielfältig. Besuchen Sie unsere Ausstellung „ A wie Jüdisch“, nehmen Sie am „Musikquiz“ teil und entscheiden Sie selbst - ist das jüdische Musik? |
Teilen, Newsletter, Feedback
Kultursommer: Kultursommer 2019 (7)
Begleitprogramm zur Ausstellung: A wie Jüdisch (7)