Endlich findet sie wieder statt: die Lange Nacht der Museen! Und auch das Jüdische Museum Berlin öffnet seine Türen und sorgt mit einer Nacht voller erhellender Momente und überraschender Lichtblicke für Aufklärung – ganz im Sinne der aktuellen Ausstellung über den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn.
Wie aufgeklärt sind wir heute? Wir laden ein zu einem Gesprächssalon mit der Autorin und Moderatorin Marion Brasch und spannenden Gästen über Fake News, Verschwörungsmythen und Gerüchte, aber auch persönliche Themen. Die Kurator*innen der Mendelssohn Ausstellung geben zudem Einblicke in die Debatten des 18. Jahrhunderts und das Museumscafé stellt Fromet Mendelssohn als Gastgeberin mit Spezialitäten und Drinks aus der damaligen Zeit vor. DJ des Abends ist der ukrainische Künstler und Musiker Nikolay Karabinovych, der sich zwischen Sound, Text und Performance mit den interkulturellen Archiven der Erinnerung in Osteuropa auseinandersetzt.
Tauchen Sie in der Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn in die Zeit der Aufklärung und das Leben des berühmten Aufklärers ein und besuchen Sie die neue Dauerausstellung zu jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland. Durch beide Ausstellungen werden auch Expressführungen auf Deutsch und Englisch angeboten.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen und der Kulturprojekte Berlin GmbH.
Ganz schön aufgeklärt! Salon mit Marion Brasch und DJ Nikolay Karabinovych
20 Uhr | Begrüßung – Hetty Berg, Direktorin des JMB |
---|---|
20:10 Uhr | Was ist Aufklärung? – Der Kurator Thomas Lackmann über Moses Mendelssohn und seine Bedeutung heute Aufklärung und Freundschaftstempel – Die Gastronomin Birgitt Claus über die Esskultur in Zeiten der Aufklärung |
20:45 Uhr | Aufklärung in der Bundespressekonferenz – Die ehemalige stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer und der Newsblogger Tilo Jung über das Verhältnis von Politik und Journalismus |
21:30 Uhr | Aufklärung und Verschwörungstheorie – Die politische Bildner*in Julia Y. Alfandari über antisemitische Vorstellungen und Bildungsbürgertum |
22 Uhr | Krieg und die Grenzen der Aufklärung – Der Musiker und Künstler Nikolay Karabinovych über die wehrhafte Kunst der Ukraine |
im Anschluss | Lounge Music mit DJ Nikolay Karabinovych |
Führungen
(jeweils 30 Minuten)
18 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr | Kurzführung: Highlights der Dauerausstellung (auf Deutsch) Im Schnelldurchlauf durchs Jüdische Museum Berlin: Ausgewählte Objekte und Stationen geben einen Einblick in die Geschichte des Judentums in Deutschland sowie die jüdische Kultur und Religion – und machen Lust auf mehr! |
---|---|
19 Uhr, 21 Uhr | Short Guided Tour: Highlights of the Core Exhibition (auf Englisch) An Express Tour through the Jewish Museum Berlin: Selected objects and stations provide an insight into the history of Judaism in Germany, as well as Jewish culture and religion – they’ll whet your appetite for more! |
18:30 Uhr 19:30 Uhr 21:30 Uhr 23:30 Uhr |
Kurzführung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (auf Deutsch) Zuwanderer, Aufklärer und Selfmade-Intellektueller: Unternehmen Sie eine kurze Zeitreise in das Leben Moses Mendelssohns und die Diskurse der Aufklärung zu Toleranz, Menschenrechten, Meinungs- und Religionsfreiheit. |
20:30 Uhr 22:30 Uhr |
Short Guided Tour: “We dreamed of nothing but Enlightenment” – Moses Mendelssohn (auf Englisch) Immigrant, Enlightenment Thinker and Self-made Intellectual: Take a brief journey through time into the life of Moses Mendelssohn and Enlightenment discourses on tolerance, human rights, freedom of expression and religion. |
Teilen, Newsletter, Feedback
Kultursommer: Kultursommer 2022 (9)
Begleitprogramm zur Ausstellung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (11)