Direkt zum Inhalt
Grafik mit Marmorbüste von Moses Mendelssohn vor blauem Hintergrund, daneben die Aufschrift: Kultursommer 2022

Ganz schön aufge­klärt!

Lange Nacht der Mu­seen 2022

End­lich findet sie wieder statt: die Lange Nacht der Mu­seen! Und auch das Jüdische Museum Berlin öff­net seine Türen und sorgt mit einer Nacht voller erhellen­der Mo­mente und über­raschen­der Licht­blicke für Auf­klärung – ganz im Sinne der aktu­ellen Aus­stellung über den jü­dischen Philo­sophen Moses Mendels­sohn.

Wie aufge­klärt sind wir heute? Wir laden ein zu einem Gesprächs­salon mit der Auto­rin und Mode­rato­rin Marion Brasch und span­nenden Gäs­ten über Fake News, Ver­schwörungs­mythen und Ge­rüchte, aber auch persön­liche The­men. Die Kura­tor*innen der Mendels­sohn Aus­stellung geben zudem Ein­blicke in die Debatten des 18. Jahr­hun­derts und das Museums­café stellt Fromet Mendels­sohn als Gast­geber­in mit Spezia­litä­ten und Drinks aus der dama­ligen Zeit vor. DJ des Abends ist der ukrainische Künstler und Musiker Nikolay Karabinovych, der sich zwischen Sound, Text und Performance mit den interkulturellen Archiven der Erinnerung in Osteuropa auseinandersetzt.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Tauchen Sie in der Aus­stellung „Wir träum­ten von nichts als Auf­klärung“ – Moses Mendels­sohn in die Zeit der Auf­klärung und das Leben des berühm­ten Auf­klärers ein und besuchen Sie die neue Dauer­aus­stellung zu jü­discher Geschich­te und Gegen­wart in Deutsch­land. Durch beide Aus­stel­lungen werden auch Express­füh­rungen auf Deutsch und Eng­lisch ange­boten.

Eine Gemein­schafts­veranstal­tung der Ber­liner Museen und der Kultur­projek­te Berlin GmbH.

Porträt von Marion Brasch, locker stehend mit der Hand in der Hosentasche

Marion Brasch, Foto: Holmsohn

Ganz schön aufgeklärt! Salon mit Marion Brasch und DJ Nikolay Karabinovych

20 Uhr Begrüßung – Hetty Berg, Direktorin des JMB
20:10 Uhr Was ist Aufklärung? – Der Kurator Thomas Lackmann über Moses Mendelssohn und seine Bedeutung heute
Aufklärung und Freundschaftstempel – Die Gastronomin Birgitt Claus über die Esskultur in Zeiten der Aufklärung
20:45 Uhr Aufklärung in der Bundespressekonferenz – Die ehemalige stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer und der Newsblogger Tilo Jung über das Verhältnis von Politik und Journalismus
21:30 Uhr Aufklärung und Verschwörungstheorie – Die politische Bildner*in Julia Y. Alfandari über antisemitische Vorstellungen und Bildungsbürgertum
22 Uhr Krieg und die Grenzen der Aufklärung – Der Musiker und Künstler Nikolay Karabinovych über die wehrhafte Kunst der Ukraine
im Anschluss Lounge Music mit DJ Nikolay Karabinovych
Grafik mit ägyptischer Büste in leuchtenden Farben und der Aufschrift: Lange Nacht der Museen 27.8.2022 Wieder da!

Führungen

(jeweils 30 Minuten)

18 Uhr, 20 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr Kurz­führung: High­lights der Dauer­ausstellung (auf Deutsch)
Im Schnell­durchlauf durchs Jüdische Museum Berlin: Ausge­wählte Objek­te und Sta­tionen geben einen Ein­blick in die Ge­schichte des Juden­tums in Deutsch­land sowie die jüdische Kultur und Reli­gion – und machen Lust auf mehr!
19 Uhr, 21 Uhr Short Guided Tour: High­lights of the Core Exhi­bition (auf Englisch)
An Ex­press Tour through the Je­wish Mu­seum Ber­lin: Selec­ted ob­jects and sta­tions pro­vide an in­sight into the his­tory of Juda­ism in Ger­many, as well as Jew­ish cul­ture and reli­gion – they’ll whet your appe­tite for more!
18:30 Uhr
19:30 Uhr
21:30 Uhr
23:30 Uhr
Kurzführung: „Wir träum­ten von nichts als Auf­klärung“ – Moses Mendels­sohn (auf Deutsch)
Zuwan­derer, Auf­klärer und Self­made-Intellek­tueller: Unter­nehmen Sie eine kurze Zeit­reise in das Leben Moses Mendels­sohns und die Dis­kurse der Auf­klärung zu Tole­ranz, Menschen­rechten, Mei­nungs- und Religions­freiheit.
20:30 Uhr
22:30 Uhr
Short Guided Tour: “We dreamed of nothing but Enlighten­ment” – Moses Mendels­sohn (auf Englisch)
Immi­grant, Enlighten­ment Thinker and Self-made Intellec­tual: Take a brief jour­ney through time into the life of Mo­ses Men­delssohn and Enlighten­ment dis­courses on tole­rance, human rights, free­dom of ex­pression and reli­gion.

Lange Nacht der Mu­seen 2022

Weitere Infor­mationen zur Langen Nacht der Mu­seen 2022.

Was, wann, wo?

  • Wann Sa, 27. Aug 2022, 18 Uhr
  • Dauer 8 Stunden
  • Wo Altbau EG, Glashof

    Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    Mit dem Lange-Nacht-Ticket, erhältlich ab 1. August (bis 14. August: 12 €, ermäßigt 10 €, danach: 18 €, ermäßigt 12 €) sowie am Veranstaltungstag an der Museumskasse.
    Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.

  • FührungenBitte melden Sie sich zu den Kurz­führungen im JMB vor Ort am Infopoint an.

    Sprache Die Veranstaltung findet, mit Ausnahme der englischen Kurzführungen im Programm, in deutscher Sprache statt.

    Corona-Hinweise Bitte beachten Sie bei einer Teilnahme vor Ort die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

Teilen, Newsletter, Feedback

Begleitprogramm zur Ausstellung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (11)