Direkt zum Inhalt

Assaf Gavron:
Achtzehn Hiebe

Lesung und Gespräch im Rahmen des Kultursommers 2018 (auf Englisch; mit Audio-Mitschnitt)

Eitan Einoch ist Box-Fan, gerade geschieden und hat als junger Mann innerhalb einer Woche drei Terroranschläge überlebt. Heute fährt er Taxi in Tel Aviv. Sein Leben ändert sich, als er den Auftrag bekommt, eine charmante alte Dame täglich zum Friedhof zu chauffieren.

leider verpasst

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Die Lebensgeschichte von Lotta Perl fasziniert ihn, und jeden Tag erfährt er ein bisschen mehr über ihre große Liebe zu dem britischen Soldaten, den sie gerade begraben hat, und über das Leben in Palästina kurz vor der Gründung des Staates Israel. Als Lotta plötzlich spurlos verschwindet, will Eitan herausfinden, was geschehen ist, heute in Tel Aviv und damals in Haifa. Achtzehn Hiebe ist ein Liebes- und Detektivroman, ein Stück Zeitgeschichte – und eine Reise durch das heutige Israel.

Assaf Gavron liest aus der hebräischen Originalfassung, der Schauspieler Golo Euler aus der deutschen Übersetzung. Zwischen den Leseteilen spricht Ulrich Gutmair (taz) mit dem Autor über seinen Roman, sein Heimatland und das Taxifahren in Berlin und Tel Aviv.

In Kooperation mit dem Luchterhand Literaturverlag

Audio-Mitschnitt der Veranstaltung Assaf Gavron: Achtzehn Hiebe – Lesung und Gespräch im Rahmen des Kultursommers 2018 vom 28. Juli 2018; Jüdisches Museum Berlin 2018

Der Autor

Assaf Gavron wurde 1968 geboren, wuchs in einem Dorf nahe Jerusalem auf, studierte in London und Vancouver und lebt heute mit seiner Familie in Tel Aviv. Er hat mehrere Romane und einen Band mit Erzählungen veröffentlicht, wurde ausgezeichnet u. a. mit dem Bernstein-Preis und dem Prix Courrier, und ist in Israel Bestsellerautor. Assaf Gavron hat u. a. Jonathan Safran Foer und J. D. Salinger ins Hebräische übersetzt, ist Sänger und Songwriter der israelischen Kultband The Mouth and Foot und hat das Computerspiel Peacemaker mitentwickelt, das den Nahost-Konflikt simuliert.

Assaf Gavron; Foto: Philippe Matsas / Agence Opale

Was, wann, wo?

Teilen, Newsletter, Feedback

Audio-Mitschnitte: Veranstaltungen zum Nachhören (65)