Die Veranstaltung wurde abgesagt!
Religions- und Meinungsfreiheit und die Trennung von Religion und Staat sind ein Erbe der europäischen Aufklärung, für das auch der Name Moses Mendelssohn steht. 1783 erschien sein Werk Jerusalem oder über religiöse Macht und Judentum, in dem er das Verhältnis von weltlicher Macht und Religion, von Eigengesetzlichkeit und den Grenzen von Religionsgemeinschaften auslotet. Auch wenn Mendelssohn für sich persönlich den Widerspruch zwischen Säkularität und individuellem Glauben auflösen konnte, führte die Aufklärung nicht automatisch zu einer Beendigung bestehender Konflikte zwischen weltlicher und religiöser Macht, zwischen dem Staat und den in ihm lebenden Religionsgemeinschaften – und dies bis heute, wie etwa die Beschneidungs- oder die aktuelle Abtreibungsdebatte in den USA zeigen.
Der zweite Abend der Mendelssohn-Diskurse beschäftigt sich mit Gewissensfragen, Staat und Glaubensfreiheit – und der Aktualität von Mendelssohns Standpunkten heute.
Die Veranstaltung wurde abgesagt!

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Panelist*innen
Der Philosoph und Theologe Daniel Krochmalnik und die Theologin und Religionspädagogin Tuba Isik im Gespräch mit den Kurator*innen Inka Bertz und Thomas Lackmann, moderiert von Frederek Musall.
Daniel Krochmalnik ist Professor für Jüdische Religion und Philosophie an der Universität Potsdam, Geschäftsführender Direktor der School of Jewish Theology und Mitherausgeber der Gesammelten Schiften. Jubiläumsausgabe von Moses Mendelssohn.
Tuba Isik hat seit 2020 den Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie am Berliner Institut für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Weitere Veranstaltung in der Reihe am 5. Juli
Moderiert von Frederek Musall und mit wechselnden Diskussionspartner*innen greifen die Mendelssohn-Diskurse aktuelle Fragen und Debatten ausgehend von Texten von Moses Mendelssohn auf. Jeder der insgesamt drei Diskussionsabende ist einem Themenkomplex gewidmet: Aufklärung – Fake News, Schwärmerei, Vernunft; Macht – Tradition, Staat, Religion; Medienrevolution – Öffentlichkeit, Celebrity, Bilderflut.
Teilen, Newsletter, Feedback
Begleitprogramm zur Ausstellung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (9)

„Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn
Ausstellung
14. Apr bis 11. Sep 2022
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …
Haskala/Aufklärung
Mehr zum Thema …
Moses Mendelssohn

Moses Mendelssohn und seine Zeit
Ausführlicher Einblick in Themen der Ausstellung „Wir träumten von nichts als Aufklärung“
Online-Feature
2022