Direkt zum Inhalt

Berlin-Jerusalem

Kunstfilm von Amos Gitai im Montagskino (Hebräisch mit deutschen Untertiteln)

»Basically, Berlin-Jerusalem, is a story of broken utopias«
Amos Gitai über Berlin-Jerusalem

In diesem poetischen Film von Amos Gitai aus dem Jahr 1989 treffen zwei Frauen aufeinander: Die deutsche Dichterin Else Lasker-Schüler und die russische Zionistin Tania Shohat. Sie begegnen sich erst im Berlin der 1920er Jahre und dann 1945 in Jerusalem.

leider verpasst

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Ort

Altbau EG, Auditorium
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Gitai verbindet die Leben der beiden Frauen zu einer Erzählung von expressionistischer Freiheit und nationalsozialistischer Gewalt, von der harten Wirklichkeit im Kibbuz und hoffnungsvollen Gründungsmythen. Die Stadt Jerusalem in all ihren Facetten bestimmt den Film – Jerusalem als Ziel der poetischen und ideologischen Träume und als gewaltbereite Gegenwart.

Fünf Filmstills: Männer mit Masken - Frau vor Spiegel - Frau vor Haus in Jerusalem - Paar in 1920er Jahre-Outfits - Paar als Araber gekleidet- (vlnr)

Filmstills aus Berlin-Jerusalem; Agav Films

Gitai kontrastiert die Geschichte eindrucksvoll mit choreografischen Elementen der Tanzgruppe Pina Bausch sowie mit medialen Zeugnissen der Ersten Intifada aus dem Jahr 1989.

Originaltitel Berlin-Yerushalaim (Berlin-Jerusalem)
Gattung Kunstfilm
Regie Amos Gitai
Choreografie Pina Bausch
Produktionsländer Israel/Niederlande/Frankreich/Italien/UK
Sprache Hebräisch mit deutschen Untertiteln
Erscheinungsjahr 1989
Länge 89 Minuten

Amos Gitai

Amos Gitai ist Sohn des Bauhaus-Architekten Munio Weinraub, der zur Aufbaugeneration des Staates Israels gehörte und u.a. einen Entwurf für eine Holocaust Gedenkstätte machte, aus dem später Yad Vashem hervorging. Im Geburtsjahr des Sohnes 1950 ließ Weinraub den Familiennamen ins Hebräische übersetzen.

Wie der Vater studierte Amos Gitai Architektur, in Haifa und Berkeley. Erste Filme entstanden 1972. Nachdem einige seiner Filme in Israel wegen angeblicher pro-palästinensischer Haltung nicht ausgestrahlt wurden, zog er nach Paris und kehrte 1993 nach Israel zurück. 2015 veröffentlichte er den ersten Film über das tödliche Attentat auf Yitzhak Rabin im Jahr 1995. Gitais Werk umfasst über 40 Filme.

Was muss ich beachten, wenn ich mich für eine Veranstaltung anmelde?

Wenn Sie sich für eine kostenlose Veranstaltung anmelden, denken Sie bitte daran, dass das Ticket bei Nichtabholung 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung verfällt. Es wird dann an ggf. wartende Besucher*innen gegeben.

Zur ausführlichen Antwort

Was, wann, wo?

  • Eintritt

    frei
    Online-Anmeldung

  • HinweisUm 18 Uhr findet für Besucher*innen des Montagskinos eine Kurzführung durch die Ausstellung Welcome to Jerusalem statt.
    Eintritt mit dem Museumsticket; Treffpunkt: Meeting-Point im Altbau

    HinweisDer Film ist in hebräischischer Sprache mit deutschen Untertiteln.

    Anmeldung für Journalist*innen Tel.: +49 (0)30 25 993 419
    presse@jmberlin.de

Teilen, Newsletter, Feedback

Begleitprogramm zur Ausstellung: Welcome to Jerusalem (17)