Direkt zum Inhalt

Montagskino: Du sollst nicht lieben

Eine ARTE-Filmvorführung (hebräische Originalfassung mit deutschen Untertiteln)

Dem Thema Homosexualität in einem streng religiösen Umfeld widmet sich der israelische Regisseur Haim Tabakman mit seinem mehrfach ausgezeichneten Spielfilmdebüt Du sollst nicht lieben.
Sensibel und beinahe dokumentarisch erzählt er die Geschichte des Metzgers Aaron Fleischmann, der als angesehenes Mitglied einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinde in Jerusalem lebt. Als sich der Ehemann und Vater von vier Kindern in den 19-jährigen Studenten Ezri verliebt, begreift er seine Gefühle zunächst als religiöse Herausforderung. Schließlich aber geben die Männer ihrer Leidenschaft nach – und der Druck der Gemeinde auf Aaron wächst.

leider verpasst

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Trailer von Du sollst nicht lieben

Originaltitel Einayim Pkuchot (Du sollst nicht lieben)
Gattung Spielfilm
Regie Haim Tabakman
Sprache Hebräische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Erscheinungsort/-jahr Israel/Frankreich/Deutschland 2009
Länge 91 Minuten

Filmplakat von Du sollste nicht lieben; Edition Salzgeber

Was, wann, wo?

  • Wann Montag, 26. November 2018, 19 Uhr
  • Dauer 2 Stunden
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan

Teilen, Newsletter, Feedback

Begleitprogramm zur Ausstellung: Welcome to Jerusalem (17)