Stell dir vor, du bist 14 Jahre alt. Deine Zukunft siehst du überall, nur nicht in deinem Heimatort. Weit entfernt gibt es einen Menschen, den du kennst, schätzt und magst. Ihm folgst du nach Berlin. Dort angekommen findest du Menschen, die für dich sorgen. Du lernst und gehst schon bald arbeiten. Du bist ziemlich geschickt, einige Leute bewundern dich und lieben deine klugen Gedanken und deinen Gerechtigkeitssinn. Einige. Andere verachten dich dafür, dass du Jude bist und bleiben willst. Ein Freund setzt dir ein literarisches Denkmal, nennt dich „Nathan den Weisen“ und fragt dich: Was bedeutet Toleranz?
Taucht ein in Moses Mendelssohns Weg als Aufklärer und gesetzestreuer Jude und in die historischen Debatten seiner Zeit zur Emanzipation der Jüdinnen*Juden, der Trennung von Staat und Religion und den Rechten von Minderheiten.
vergangene Veranstaltung

Ort
Altbau EG, „Meeting Point“ im Glashof
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Teilen, Newsletter, Feedback
Begleitprogramm zur Ausstellung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (11)