Direkt zum Inhalt

Bitte beachten Sie die kommenden Schließtage an den Hohen Feiertagen: 16., 17. und 25. September.

Der Künder

Podiumsgespräch zur Werkausgabe von Martin Buber und der Oper von Antal Doráti (vor Ort)

Foto: Im Vordergrund blättert ein Mann am Notenständer die Noten um, im Hintergrund sieht man ein Streichorchester

Martin Fischer-Dieskau, Dirigent und Initiator der Gesamt­produktion, mit dem Beet­hoven Academy Orchestra in Krakau; Foto: Pawel Kasprzak/Sebastian Kierzek

Martin Buber war einer der einfluss­reichsten und kreativ­sten jüdischen Denker des 20. Jahr­hunderts. Seit kurzem liegt die Werkaus­gabe aller seiner Schrif­ten in 21 Bänden vor, darun­ter auch ein Mys­terien­spiel über den Propheten Elijah, der in der jüdischen Tradi­tion eine beson­dere Rol­le spielt. Es inspi­rierte den unga­risch-amerika­nischen Diri­genten und Kompo­nisten Antal Doráti zu seiner Oper Der Künder. Wie Bubers Elijah wurde auch sie nie auf­geführt. Martin Fischer-Dieskau, inter­natio­naler Diri­gent und Wissen­schaftler, wurde von seinem einsti­gen Mentor Doráti seiner­zeit noch persön­lich auf dieses Opus Magnum aufmerk­sam gemacht und initiierte nun die Welt­erstein­spie­lung in Krakau.

Im Jü­dischen Mu­seum Berlin werden an diesem Abend sowohl die Werk­aus­gabe Martin Bubers be­sprochen als auch Klang­beispie­le aus der Erst­ein­spielung der Oper auf CD und Aus­schnitte aus dem beglei­tenden Dokumen­tarfilm von Rein­hold Jaretz­ky präsen­tiert.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Programm

Statements zur Werkaus­gabe Heike Breiten­bach, Univer­sität Frank­furt am Main, im Ge­spräch mit Yemi­ma Hadad, Univer­sität Leipzig.
Die Oper Martin Fischer-Dieskau, Diri­gent und Initi­ator der Gesamt­produktion, im Gespräch mit Yuval Oren, Prota­go­nistin aus der Reihe der Künder-Interpret*innen, begleitet von Tonbeispielen.
Der Film Reinhold Jaretzky, Autor des Films, im Gespräch mit Martin Fischer-Dieskau.

Moderation: Harald Asel, Kulturredakteur und Musikkritiker

Die Veranstaltung endet um ca. 21:30 Uhr.

Im Rahmen der Festlichkeiten 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Logo Orfeo Logo: gefördert durch Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Logo: Auswärtiges Amt Logo: 2021 Jüdisches Leben in Deutschland

Was, wann, wo?

  • Wann Sa, 30. Apr 2022, 18:30 Uhr
  • Dauer 3 Stunden
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan

Teilen, Newsletter, Feedback