Direkt zum Inhalt

Bitte beachten Sie die kommenden Schließtage an den Hohen Feiertagen: 16., 17. und 25. September.

Zerknülltes, bedrucktes, zu einer Kugel geformtes Stück Papier, vor einem Hintergrund mit gelb-blau-grün-lila Farbverlauf.

Mein sprechen­der Gold­fisch

Screening der Miniserie von Etgar Keret und Shira Geffen (Begleitprogramm zur Ausstellung Inside Out – Etgar Keret)

Hören Sie auch man­chmal Ihren Gold­fisch sprechen? Dem 50-jährigen Immobilien­makler Olivier, der seit seiner Schei­dung ständig pleite ist, passiert genau das. Seit­dem ihm seine Mutter un­erwartet ein bau­fälliges Pariser Miets­haus vererbt hat, in dem dann sein bester Freund und Anwalt Philippe tödlich ver­unglückt, hört Olivier dessen Gold­fisch sprechen. Dagegen sind die Sorgen um seinen Vater Rémi, seine Teenager­tochter Sophie und der Streit mit der letzten ver­bliebenen Mieterin des Wohn­hauses im Grunde fast schon banal. Bis sich Olivier auf einmal auch noch in der Vergangen­heit seiner Kindheit wiederfindet.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Realisiert wurde die vier­teilige Serie mit dem fran­zösischen Schau­spieler Mathieu Amalric in der Haupt­rolle von dem israelischen Regie- und Autoren­paar Etgar Keret und Shira Geffen. Beide wurden für ihre Arbeiten mit zahl­reichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit der Goldenen Kamera in Cannes. Bei einem Screening im Klaus Mangold Auditorium zeigt das Jüdische Museum Berlin alle vier Episoden der Serie à 45 Minuten.

Mann in Sakko und Hemd mit dunkelroten Flecken aus der Froschperspektive. Er schaut dem Betrachter in die Augen.

Filmstill aus Mein sprechender Goldfisch; Foto: Charles Paulicevich

Originaltitel L’agent immobilier (Mein sprechender Goldfisch)
Gattung Serie mit 4 Folgen
Regie Etgar Keret und Shira Geffen
Produktionsland/länder Frankreich/Belgien
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2019
Länge 175 Minuten
Crumpled printed piece of paper formed into a ball, against a background with yellow-blue-green-purple gradient.

Alle Angebote zur Ausstellung Inside Out – Etgar Keret

Über die Ausstellung
Inside Out – Etgar Keret – 21. Okt 2022 bis 19. Mär 2023
Digitale Angebote
Eine merkwürdige Verwandt­schaft – Etgar Keret und Daniel Kehlmann im Gespräch, Video-Mitschnitt, 2022, auf Englisch
My mother’s favorite music – Playlist zur Ausstellung auf Spotify
Siehe auch
Etgar Keret, Schriftsteller und Drehbuchautor
Etgar Kerets Website – auf Englisch

In Kooperation mit

Logo: arte

Was, wann, wo?

  • Wann So, 27. Nov 2022, 15 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • Restkarten Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, lohnt es sich, an der Abendkasse nach nicht abge­holten Tickets zu fragen. Diese werden ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ausgegeben.

    Corona-HinweiseBitte beachten Sie bei einer Teilnahme vor Ort die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

    SpracheDie Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Teilen, Newsletter, Feedback