Leinen los – das Jüdische Museum Berlin macht sich auf in neue Gewässer! Bis Herbst 2019 entsteht eine neue Dauerausstellung und ein Kindermuseum wird gebaut.
Wir nehmen Sie mit auf die Reise, zeigen erste Etappen und erzählen von spannenden Zielen. Und natürlich feiern wir den Sommer – mit Liegestühlen und sonniger Stimmung!
leider verpasst

Ort
Museumsgarten (bei schlechtem Wetter im Glashof) und W. M. Blumenthal Akademie
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin
Führungen
Die neue Dauerausstellung
12, 14, 15 und 16 Uhr
Insiderwissen und Architektur pur: Auf Wegen, die Besucher*innen normalerweise verschlossen bleiben, nehmen wir Sie mit in den ersten und zweiten Stock des Museums. Hier, wo noch bis Ende nächsten Jahres an der neuen Dauerausstellung gearbeitet wird, geben Ihnen die Kurator*innen erste Einblicke in die neue Ausstellung. Freuen Sie sich auf Informationen aus erster Hand und den seltenen Eindruck des leeren Libeskind-Baus.
Baustellenrundgang im neuen Kindermuseum
13:30, 14:30 und 15:30 Uhr
Alle an Bord! Ende 2019 eröffnen wir auch unser Museum für Kinder: Eine Arche mit kunstvollen Tieren wird zum Spiel- und Lernort für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren. Das Kindermuseumsteam und der Kinderbeirat, der uns seit März begleitet, laden zum Baustellenrundgang ein.
Weitere Führungen
11:30 und 14:45 Uhr | Jerusalem in der Kunst |
---|---|
12:45 und 15:15 Uhr | Familienführung: Heilige Orte |
13:15 und 16:15 Uhr | Jerusalem im Dialog: Perspektiven auf eine heilige Stadt |
14:15 Uhr | Architektur_sichten |
13:45 Uhr | Jerusalem in Art (auf Englisch) |
15:45 Uhr | Through Architectural Eyes (auf Englisch) |
Die Rundgänge und Führungen starten am Infopoint Sommerfest. Der Eintritt ist frei.
Das Programm des Sommerfestes und des Kultursommers 2018
Download (PDF / 0.96 MB)An unserem Infostand stellen wir Ihnen Jewish Places vor. Das neue Online-Portal verbindet jüdische Lokalgeschichte erstmals mit einer interaktiven Karte. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Portal nutzen und mit Ihren eigenen Texten, Fotos und Videos bereichern können.
Konzerte
Klezmer for the Sultan
15 und 17 Uhr
Von den vergangenen Schtetln Osteuropas über den Balkan nach Anatolien und Mesopotamien bis nach Jerusalem: Die Multiinstrumentalisten von Klezmer for the Sultan haben fürs Sommerfest ein besonderes Programm vorbereitet, mit dem sie die Schönheit jüdischer Musik in ihrer regionalen Bandbreite feiern und den Klang Jerusalems nach Berlin bringen.
Yinon Muallem Percussion, Oud und Gesang
Tomer Blum Geige und Gitarre
Tayfun Guttstadt Ney (Längsflöte), Gitarre und Gesang
Kinderprogramm
Familienkonzert: Robert Metcalf & FREUNDE
11:30 und 16 Uhr
Trällert mit dem Maulwurf und tanzt einen Urwaldtanz! Robert Metcalf & FREUNDE kommen mit fröhlichem Gesang, Gitarren, Kontrabass, Keyboard, Percussion und Blasinstrumenten in den Museumsgarten. Ihre Lieder über Menschen, Tiere und andere Sensationen laden zum Staunen, Schmunzeln und natürlich zum Mitmachen ein!
Robert Metcalf Gesang und Gitarre
Guido Raschke Klavier
Friedemann Matzeit Blasinstrumente und Percussion
Dieter Sajok Kontrabass und Gitarre
Luchsverbündete
13 bis 16 Uhr
Einen Museumsfuchs haben wir ja schon, jetzt bringen junge Tierschützer*innen des WWF auch den Luchs mit in unseren Garten. Sie erzählen vom Leben der Wildkatze, die sich in Deutschland wieder ansiedelt. Am WWF-Stand könnt ihr Luchs-Masken basteln und mit ihnen das Sommerfest-Revier durchstreifen.
Pflanzentiere groß + klein
Den ganzen Tag
Bepflanzt mit uns eine riesige Schildkröte aus Bambus mit Kräutern und Blumen – sie soll später einmal ins Kindermuseum einziehen. Gestaltet hat das große Pflanzentier der Flechtwerkgestalter Emmanuel Heringer, der vom Zaun bis zum Kunstwerk fast alles flechten kann. Die Schüler*innen vom Kinderbeirat des Kindermuseums haben ihm bei der Schildkröte geholfen. Handlichere Pflanzentiere könnt ihr euch aus Recyclingmaterialien bauen und dann mit nach Hause nehmen
Teilen, Newsletter, Feedback
Kultursommer: Kultursommer 2018 (9)