Zwei Mitarbeiter*innen für kulturelle Vielfalt in der Kinderwelt ANOHA
Stellenangebot zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Entgeltgruppe 11 TVöD (Bund), jeweils in Teilzeit im Umfang von 19,5 Wochenstunden befristet bis 31. Dezember 2023
Das Jüdische Museum Berlin gehört zu den herausragenden Institutionen in der europäischen Museumslandschaft. Mit seiner 2020 neu eröffneten Dauerausstellung und den Wechselausstellungen, seinen Sammlungen, dem Veranstaltungsprogramm und der W. Michael Blumenthal Akademie sowie den digitalen und pädagogischen Angeboten ist das Museum ein lebendiger Ort des Dialogs und der Reflexion jüdischer Geschichte und Gegenwart in Deutschland. ANOHA, die Kinderwelt des JMB, erzählt als spielerisches Erlebnisangebot für Kinder die Geschichte der Arche Noah.
Im ANOHA setzen wir die Erzählung der Arche Noah in Szene und laden Kinder und Familien ein, denen die Geschichte aus der jüdischen, der christlichen oder der muslimischen Überlieferung vertraut ist oder die Flutgeschichten aus anderen Kulturen kennen oder die noch nie etwas von der Sintflut gehört haben. Mit Berliner*innen unterschiedlicher Migrationsgeschichte möchten wir über das Geschichtenerzählen, über das Zusammenleben in Vielfalt und über einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen nachdenken.
Als Mitarbeiter*in für kulturelle Vielfalt leisten Sie Netzwerkarbeit in den entsprechenden Communities. Sie entwickeln - auch vor dem Hintergrund von Marginalisierungs- bzw. Diskriminierungserfahrung - zielgruppengerechte interkulturelle Programme, mit denen Sie die Nachbarschaft ermuntern, die Angebote der Kinderwelt zu nutzen.
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit am Konzept für gesellschaftliche Vielfalt und Partizipation im ANOHA
- Aufbau und nachhaltige Pflege von Netzwerken zu Berliner*innen mit türkischer, arabischer oder vergleichbarer Migrationsgeschichte sowie zu Berliner*innen mit osteuropäischer Migrationsgeschichte, zu den entsprechenden Communities und Initiativen im Bezirk und darüber hinaus
- Konzeption und Organisation von pädagogischen Programmen auf der Grundlage von kreativen, interaktiven, partizipativen Methoden und didaktischen Ansätzen
- Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Vermittlungskonzepten des Kindermuseums
Unsere Anforderungen
- Diversitätskompetenz und praktische Erfahrungen mit migrantisch geprägten Kulturen in Deutschland und / oder mit Marginalisierung und Diskriminierung
- Gute Vernetzung zu relevanten Akteur*innen der Berliner Stadtgesellschaft
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor / Diplom (FH)), vorzugsweise in einem kulturwissenschaftlichen oder pädagogischen Studienfach, oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrungen (nachgewiesen z.B. durch Arbeitszeugnisse)
- Mehrjährige Berufserfahrung in der konzeptionellen pädagogischen Arbeit
- Kenntnisse der deutsch-jüdischen Geschichte und Kultur
- Ausgeprägte Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Familien
- Gute Deutschkenntnisse sowie Kenntnisse von mindestens einer der jeweiligen Communities zugehörenden Sprache mündlich und schriftlich auf mindestens fließendem Niveau
- Hohe soziale und interkulturelle Kompetenz, repräsentatives Auftreten sowie Diskriminierungssensibilität
- Stark ausgeprägtes Organisationsgeschick, Kreativität, Teamgeist sowie Freude an der gemeinsamen Entwicklung eines diversitätsrepräsentativen Teams
- Wünschenswert: Kenntnisse in der Museumsarbeit oder partizipativer Vermittlungsformate
Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin fördert die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter und Lebensformen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein großes Anliegen. Wir begrüßen Bewerbungen aller Menschen ungeachtet ihrer nationalen, kulturellen, religiösen oder nicht-religiösen Zugehörigkeit. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Kennziffer 2/2021 bis zum 14. März 2021 an:
Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Personalbereich
Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
oder in elektronischer Form an die E-Mail-Adresse:
Bei Bewerbungen per E-Mail sind die Unterlagen in Form einer zusammengefassten Datei im PDF-Format (max. 10 MB) einzureichen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden können. Wir bitten daher auf das Übersenden von Bewerbungsmappen zu verzichten. Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Unterlagen maximal drei Monate lang aufbewahrt.
- Kennziffer
- 2/2021
- Bewerbungsfrist
- So, 14. Mär 2021
- Auskünfte zur Tätigkeit
-
Kathrin Gottschalk
T +49 (0)30 259 93 307
personalbereich@jmberlin.dePostadresse
Jüdisches Museum Berlin
– Personalbereich —
Lindenstr. 9–14
10969 Berlin