Die neue Akademie nimmt ihre Arbeit auf und lädt ein zum Kennenlernen, Entdecken und Schmökern. Wir eröffnen den Publikumstag mit den Brautbriefen von Moses Mendelssohn und Fromet Gugenheim als kleine Hommage an die Namensgeber des neuen Stadtplatzes vor der Akademie.
leider verpasst

Ort
W. M. Blumenthal Akademie
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Postanschrift: Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
Als Höhepunkt unserer Buchwoche »VielSeitig« (zum Programm der Buchwoche) stellen wir aktuelle Kinder- und Jugendbücher vor, die neue Perspektiven auf die heutige kulturelle Vielfalt eröffnen. Außerdem erwarten Sie Lesungen und ein Workshop mit der Helmi-Puppenbühne. Mit dabei sind u.a. die Übersetzerin Myriam Halberstam und die Autorin Aygen-Sibel Çelik.
»Neue deutsche Geschichten« heißt eine neue Veranstaltungsreihe der Akademie. Zum Auftakt schildert die Autorin Lena Gorelik, die aus einer russisch-jüdischen Einwandererfamilie stammt, ihren Blick auf Deutschland und seine Integrationsdebatten.
Die Bibliothek zeigt Verborgenes aus ihren Sammlungen, darunter historische Kinderbücher und Raritäten aus der George Warburg-Sammlung verbotener und verbrannter Bücher. Neben Schätzen aus drei Jahrhunderten präsentiert das Archiv Familiengeschichten aus Kreuzberg und Neukölln sowie Dokumente zur Lage der Juden in Deutschland im Jahr 1933.
Programm:
11 Uhr, Saal | Liebesgrüße vom Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz! Lesung aus den Braut- und Ehebriefen mit Oliver Elias und Jasmin Moné Einführung: Thomas Lackmann In Kooperation mit der Mendelssohn-Gesellschaft |
---|
16 Uhr, Saal | Neue deutsche Geschichten: »Sie können aber gut Deutsch!« Lesung und Gespräch mit Lena Gorelik und Karen Körber Moderation: Yasemin Shooman, Leiterin der Akademieprogramme Migration und Diversität |
---|
11 und 14 Uhr, Seminarraum | Archivalische Highlights aus drei Jahrhunderten |
---|---|
12 Uhr, Seminarraum | 1933 – Der Anfang vom Ende des deutschen Judentums |
13 Uhr, Saal | Zeugnis ablegen. Anita Lasker-Wallfisch im Zeitzeugengespräch mit Aubrey Pomerance, Leiter des Archivs des Jüdischen Museums Berlin |
13 Uhr, Seminarraum | Ein Buch im Gepäck. Jüdische Kinder im Exil |
15 Uhr, Seminarraum | Vor der Haustür. Dokumente jüdischer Familien aus Kreuzberg |
16 Uhr, Seminarraum | Forschen Sie selbst! Archivworkshop mit Originaldokumenten Bitte melden Sie sich zu diesem Workshop vorab am Infocounter in der Akademie an. |
12 und 15 Uhr, Lesesaal | Benni fliegt ins Gelobte Land. Historische Kinder- und Jugendbücher |
---|---|
11 und 14 und 16 Uhr, Lesesaal | Das Schöpfungsalphabet. Bücher zur Kunst des Buchdrucks und der hebräischen Schrift |
13 Uhr, Lesesaal | Bambi und die Relativitätstheorie. Raritäten aus der George Warburg-Sammlung verbotener und verbrannter Bücher |
11 Uhr, Bildungsraum 2 | Zimmer frei im Haus der Tiere mit der Verlegerin Myriam Halberstam Ab 4 Jahren |
---|---|
12 Uhr, Bildungsraum 2 | Alle gegen Esra. Was hättest du getan? mit der Autorin Aygen-Sibel Çelik Ab 7 Jahren |
13.30 Uhr, Bildungsraum 1 | Puppenbau-Workshop mit dem Helmi-Puppentheater Kinder bauen Tiere aus Schaumstoff – für einen Chor, der zusammen neue Lieder einübt. |
15 Uhr, Saal | Gaggalagu mit dem Autor Michael Stavarič Ab 7 Jahren |
16 Uhr, Bildungsraum 2 | Der Schakal am Hof des Löwen mit dem Verleger Stephan Trudewind und dem Musiker Thomas Ogger Ab 7 Jahren |
11.30 – 16.30 Uhr, stündlich | Architekturführungen Dauer: ca. 30 Minuten |
---|---|
11.45 – 16.45 Uhr, stündlich | Erkundungen im Garten der Diaspora Dauer: ca. 15 Minuten |
12 Uhr und 14 Uhr | Spaziergang durch die südliche Friedrichstadt Dauer: ca. 1 Stunde |