Das Spiel des Lebens
Spielen Sie mit in unserer Ausstellung »A wie jüdisch«

Ausgehend von einem jüdischem Ritualgegenstand, dem Tora-Wimpel, haben Schüler*innen der Refik-Veseli-Schule im Jüdischen Museum Berlin gemeinsam mit Seraphina Lenz, Anja Scheffer und Hendrik Scheel vom Künstler*innenkollektiv sideviews an den Themen Identität, Community, Liebe, Gender und Migration gearbeitet.
Zu den Fragen »Wer bin ich?«, »Welche Wünsche haben meine Eltern für mich?« und »Wie möchte ich leben?« suchten sie nach eigenen Formaten für eine Erzählung im Museum. Entstanden ist ein interaktives Spiel des Lebens entlang einer ebenfalls selbst erarbeiteten Pop-Up-Ausstellung. Dort waren Besucher*innen eingeladen, sich mit Perspektivwechseln und ungewöhnlichen Lebensverläufen auseinandersetzen.
Nun laden wir Sie herzlich ein, das Spiel des Lebens mit uns zu spielen und im Anschluss mit uns über die entwickelten Lebensverläufe zu diskutieren.
Spielanleitung: Spiel des Lebens
Zu Beginn des Spiels nimmt sich jede*r eine Charakterkarte. Diese Charakterkarte spiegelt Sie wider. Danach gehen Sie zum Spielfeld, dessen Felder Sie von der Geburt an durch das ganze Leben führen – zuweilen auch zu Stationen außerhalb des Spielfelds. Am Ende müssen Sie sich mit ihrem Charakter und dem durchlaufenen Lebenslauf beim Tod vorstellen.
Spiel des Lebens 2018; Foto: Anja Scheffer/sideviews e.V.
Was, wann, wo?
- Wann
Freitag, 14. Dezember 2018, 16 Uhr
- Wo
- Eintritt
mit dem Museumsticket (8 Euro, erm. 3 Euro)