Wer ist Jüdin oder Jude? Was ist jüdisch? Dieser Workshop befasst sich zunächst mit der Frage, wie sich eine Person selbst vorstellt. Welche Eigenschaften machen mich aus? Welcher Gruppe fühle ich mich zugehörig? Was macht Identität aus? Was bedeutet für mich Heimat?
Die Regisseurin und Künstlerin Yael Reuveny hat für ihre Videoarbeit 4 Fragen Jüdinnen und Juden befragt. Wir zeigen Ausschnitte aus der künstlerischen Arbeit und besprechen in dem Workshop, woran die Protagonist*innen ihr Judentum festmachen, suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel ist es, miteinander zu diskutieren, welche Vorstellungen die Workshop-Teilnehmer*innen von Judentum heute haben. Ist Judentum eine Religion, eine Kultur oder ein Volk? 4 Fragen macht deutlich, dass Jüdinnen und Juden sehr unterschiedlich sind, aber auch ein Kollektiv sein können.

Religiöse Gegenstände (Kippa, Kiddusch-Becher, Elias-Becher, Menora, Schofar); Jüdisches Museum Berlin, Foto: Birgit Maurer-Porat
Ablauf des digitalen Workshops
- Die Ansprechperson bekommt vorab einen Link zur Videokonferenzplattform Zoom zugesandt.
- Einstieg und Beginn des Workshops durch den*die Guide per Video-Stream.
- Der*die Guide präsentiert Filmbeispiele zum Thema Jüdisch sein. Die Teilnehmenden stimmen zu unterschiedlichen Fragen online ab.
- Der*die Guide moderiert die Diskussion und erstellt eine inhaltliche Zusammenfassung per Video-Stream.
Nähere Informationen zu den technischen Voraussetzungen finden Sie unter www.jmberlin.de/schule.
Informationen für Schulgruppen
Rahmenlehrplan
Auf Wunsch stimmen wir dieses Angebot auf folgende Themenfelder des Berliner und Brandenburger Lehrplans der Klassenstufen 5 bis 10 ab:
Gewi (Klassenstufe 5./6.)
- Themenfeld „Vielfalt in der Gesellschaft – Herausforderung oder Chance?“: Was Verschiedenheit ausmacht (z. B. Religion)
- Themenfeld „Religionen in der Gesellschaft – Miteinander oder Gegeneinander?“: Die großen monotheistischen Weltreligionen und ihr Entstehungskontext (Judentum, Christentum, Islam)
Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (Jahrgangsstufe 5./6.)
- Themenfeld „Wer bin ich? – Identität“: Religion, Glaube, Weltanschauung als Orientierungsrahmen auf dem Lebensweg
- Themenfeld „Miteinander leben – soziale Beziehungen“: Das Miteinander in kultureller Vielfalt (z.B. gelebter Glaube, narrative Texte aus Religionen und Geschichte, Religion als Teil der Kultur)
Ethik (Jahrgangsstufe 7-10)
- Wer bin ich? Identität und Rolle – Bezug zu den Religionen und Weltanschauungen
- Worauf kann ich vertrauen? Wissen und Glauben: Die Sinnfrage in Religionen und Weltanschauungen / Grundkenntnisse über die monotheistischen Religionen
Buchung
Um dieses Angebot auf Ihre Gruppe abzustimmen, benötigen wir bei der Buchung Informationen zum schulischen Lernzusammenhang (Schultyp, Fach und Unterrichtsthema) sowie zur Gruppengröße und der technischen Ausstattung der Schule. Dieser Workshop berücksichtigt in Inhalten und Methoden die Lernniveaus des Rahmenlehrplans. Es sind keine Vorkenntnisse der Gruppe erforderlich.
Teilen, Newsletter, Feedback
Führungen und Workshops: Digitale Angebote (3)
Buchbare Führungen und Workshops: Gruppenangebote für Erwachsene (12)
Führungen und Workshops: Angebote für die Fächer Ethik und Religion (6)
Mehr zum Thema …
Jüdische Feiertage
Mehr zum Thema …
Judentum
Schüler*innen
Alles für …
Führungen
Auf einen Blick ...
Workshops & Führungen für Schulklassen
Buchbare Angebote zu aktuellen Ausstellungen und darüber hinaus
Alles über ...
Veranstaltungskalender
Auf einen Blick ...
Mehr zum Thema …
Jüdische Feiertage
Mehr zum Thema …
Religion
Mehr zum Thema …