Direkt zum Inhalt
Ausschnitt aus einem Ölgemälde: Porträt von Moses Mendelssohn im Halbprofil, die Augen sind auf die Betrachtenden gerichtet, das linke ist durch einen roten Rahmen hervorgehoben.

Micha Brumlik: Morgen­stunden. Mendelssohn.

Lektionen für Berlin und Hamburg – Vortrag

Morgen­stunden. Vor­lesungen über das Daseyn Gottes heißt Moses Mendel­ssohns letztes, 1785 erschienenes Werk und bündelt in 17 Vor­lesungen Mendel­ssohns wichtigste Themen und Frage­stellungen, gewisser­maßen seine Lebens­fragen:

Wie kommt Toleranz in die Welt? Was verbindet Glauben und Vernunft? Welche sicheren Ant­worten finden wir auf Grund­fragen unserer Existenz? Warum sollten wir mit­einander sprechen?

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Die Veran­staltungs­reihe „Morgen­stunden“, die abwechselnd in Berlin und Hamburg statt­findet, holt Moses Mendel­ssohns gleichnamiges Werk ins 21. Jahrhundert: Bekannte Persönlich­keiten sprechen aus eigener Lebens­erfahrung zu Themen der Gegenwart – immer vor dem Hinter­grund von Mendel­ssohns Lebens­themen und seiner Leiden­schaft für den Dialog. Im Jüdischen Museum Berlin spricht Micha Brumlik, Publizist und Senior Research Fellow am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.

In Ko­operation mit der Berlin-Branden­burgischen Aka­demie der Wissen­schaften, dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, der Stiftung Neue Syna­goge Berlin – Centrum Judaicum, der Katho­lischen Akademie Hamburg und der Mendel­ssohn-Gesell­schaft.

Micha Brumlik auf einem Podium ins Mikrofon sprechend

Micha Brumlik; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Ernst Fesseler

Was, wann, wo?

  • Wann So, 4. Sep 2022, 11 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    10 €

  • Restkarten Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, lohnt sich, an der Abendkasse nach nicht abge­holten Tickets zu fragen. Diese werden ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ausgegeben.

    Corona-HinweiseBitte beachten Sie bei einer Teilnahme vor Ort die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

    SpracheDie Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Teilen, Newsletter, Feedback

Begleitprogramm zur Ausstellung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (11)