Morgenstunden. Vorlesungen über das Daseyn Gottes heißt Moses Mendelssohns letztes, 1785 erschienenes Werk und bündelt in 17 Vorlesungen Mendelssohns wichtigste Themen und Fragestellungen, gewissermaßen seine Lebensfragen:
Wie kommt Toleranz in die Welt? Was verbindet Glauben und Vernunft? Welche sicheren Antworten finden wir auf Grundfragen unserer Existenz? Warum sollten wir miteinander sprechen?
vergangene Veranstaltung

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Die Veranstaltungsreihe „Morgenstunden“, die abwechselnd in Berlin und Hamburg stattfindet, holt Moses Mendelssohns gleichnamiges Werk ins 21. Jahrhundert: Bekannte Persönlichkeiten sprechen aus eigener Lebenserfahrung zu Themen der Gegenwart – immer vor dem Hintergrund von Mendelssohns Lebensthemen und seiner Leidenschaft für den Dialog. Im Jüdischen Museum Berlin spricht Micha Brumlik, Publizist und Senior Research Fellow am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg.
In Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden, der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, der Katholischen Akademie Hamburg und der Mendelssohn-Gesellschaft.
Teilen, Newsletter, Feedback
Begleitprogramm zur Ausstellung: „Wir träumten von nichts als Aufklärung“ – Moses Mendelssohn (11)