Direkt zum Inhalt

Manchmal segelt ein einzelnes Blatt/​Sometimes a Single Leaf

WordMusic-Performance zum Symposium Transgenerationale

Weißhaarige ältere Frau mit geschlossenen Augen hat sich bei grauhaariger lächelnder etwas jüngerer Frau eingehackt und lehnt ihren Kopf an ihre Schulter.

Foto aus einer Serie, für die die Fotografin Helena Schätzle Überlebende des Holocaust und ihre Familien in Israel begleitete; Helena Schätzle und AMCHA Deutschland e.V., Foto: Helena Schätzle

Esther Dischereit ist Lyrikerin, Erzählerin, Essayistin, Theater- und Hör­stück­autorin aus Berlin. Ihre Lyrik bewegt sich im Dazwischen, als sei sie ein Raum. An­gefüllt mit Er­innerungen oder Träumen und wieder­kehrenden Hand­lungen. Ohne darum gebeten worden zu sein, nehmen sie Platz im Alltag, im Vor­übergehen und wollen nicht gehen.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Als Tochter einer jüdischen Mutter, die die Nazi-Zeit zusammen mit Ester Dischereits ältester Schwester in Ver­stecken überlebte, tritt in ihren Werken eine Kindheit im Nach­kriegs­deutschland zutage, die sie als Splitter aus Auschwitz, Dachau, Bergen-Belsen beschreibt, auf­gehoben im eigenen Körper als fort­währende Feind­lichkeit. In der Lyrik entwickelt sie die Wider­ständigkeit, das Ich und gelegentlich Hymnen an das Leben.

Sometimes a Single Leaf ist Esther Dischereits erster Gedicht­band in englischer Übersetzung, erschienen 2020, übersetzt von Iain Galbraith. Der Band enthält Auszüge aus ihren voran­gegangenen Gedicht­bänden und eine Auswahl jüngerer Gedichte. Esther Dischereit gründete das Project Word­Music. Zusammen mit Ray Kaczynski entstehen performative Klang- und Textwelten.

Frau mit lockigen dunklen Haar vor grauem Hintergrund.

Esther Dischereit; Foto: Bettina Straub

Die Performance findet an­lässlich des Symposiums Transgenerationale statt, bei dem Esther Dischereit ebenfalls sprechen wird.

Mit

  • Esther Dischereit, Sprecherin
  • Ray Kaczynski, Komposition/​Percussion
  • Dr. Juliette Brungs (Mitglied des Vorstandes von AMCHA Deutschland e.V.), Anmoderation

In Kooperation mit

Logo: AMCHA Deutschland

Was, wann, wo?

  • Wann Do, 3. Nov 2022, 19 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • Restkarten Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, lohnt es sich, an der Abendkasse nach nicht abge­holten Tickets zu fragen. Diese werden ca. 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn ausgegeben.

    Corona-HinweiseBitte beachten Sie bei einer Teilnahme vor Ort die aktuellen Hygienemaßnahmen im Jüdischen Museum Berlin.

    SpracheDie Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Teilen, Newsletter, Feedback