In der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin präsentiert die Medieninstallation Familienalbum das Herzstück der museumseigenen Sammlung: das historische Erbe deutscher Jüdinnen*Juden, das in den vergangenen zwanzig Jahren aus aller Welt zusammengetragen wurde.
Zu Beginn des Workshops lernen die Teilnehmenden die interaktive Anwendung kennen, die zehn digitalisierte Sammlungen mit knapp 500 Objekten zum Erforschen bereithält. Danach geben ihnen die Archivar*innen des Museums Einblick in ausgewählte Familiengeschichten und Originaldokumente.
vergangene Veranstaltung

Ort
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Die Teilnehmenden bekommen selbst die Gelegenheit, Orte aus den Geschichten nachzurecherchieren und weitere Anhaltspunkte zu sammeln. Mit diesen Informationen gestalten sie eigene kurze Einträge für die Website Jewish Places. Die partizipative Webseite macht Wissen über jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Am Ende des Workshops werden die neuen Ortseinträge auf der interaktiven Karte der Website hochgeladen.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week