Direkt zum Inhalt

Bitte beachten Sie die kommenden Schließtage an den Hohen Feiertagen: 16., 17. und 25. September.

Jüdische Orte und Familien­geschichten

Work­shop zur Berlin Science Week 2022

Medienstation mit einem großen Bildschirm vor der drei Personen stehen

Das interaktive Familienalbum präsentiert zehn Sammlungen aus dem Bestand des Museums; Jüdisches Museum Berlin, Foto: Yves Sucksdorff

In der neuen Dauer­ausstellung des Jüdischen Museums Berlin präsentiert die Medien­installation Familien­album das Herzstück der museums­eigenen Sammlung: das historische Erbe deutscher Jüdinnen*Juden, das in den vergangenen zwanzig Jahren aus aller Welt zusammen­getragen wurde.

Zu Beginn des Workshops lernen die Teil­nehmenden die inter­aktive Anwendung kennen, die zehn digitalisierte Sammlungen mit knapp 500 Objekten zum Erforschen bereithält. Danach geben ihnen die Archi­var*innen des Museums Einblick in ausgewählte Familien­geschichten und Original­dokumente.

vergangene Veranstaltung

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Die W. M. Blumenthal Akademie ist grün markiert

Ort

W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin (gegenüber dem Museum)

Die Teil­nehmenden bekommen selbst die Gelegen­heit, Orte aus den Geschichten nachzu­recherchieren und weitere Anhalts­punkte zu sammeln. Mit diesen Informationen gestalten sie eigene kurze Einträge für die Website Jewish Places. Die partizipative Webseite macht Wissen über jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Am Ende des Workshops werden die neuen Orts­einträge auf der interaktiven Karte der Website hochgeladen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Berlin Science Week

Screenshot einer Website, deren Hintergrund eine Landkarte bildet, darauf vier Bilder mit Links zu Einrichtungen, Personen, Orten und Spaziergängen

Jewish Places

jewish-places.de

Was, wann, wo?

  • Wann Mi, 9. Nov 2022, 14–17 Uhr
  • Wo W. M. Blumenthal Akademie,
    Klaus Mangold Auditorium

    Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
    (gegenüber dem Museum)

    Zum Lageplan
  • Eintritt

    frei

  • Teilnehmer*innenzahlmax. 15 Personen

    Corona-HinweiseBitte beachten Sie bei einer Teilnahme die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske.

    SpracheDie Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Teilen, Newsletter, Feedback