Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Eine Person steht auf einer Lichtung im Lichtkegel eines UFOs, das über ihm fliegt.

Die ganze Wahrheit

... was Sie schon immer über Juden wissen wollten

Mit dieser Ausstellung stellte sich das Jüdische Museum Berlin diversen Fragen rund um das Judentum: den FAQs, den schwierigen, den lustigen, den klugen und denen, die man eigentlich nicht beantworten kann.

Manche Fragen waren unbequem für die Fragenden, manche politisch nicht korrekt, andere verrieten etwas über die Person, die sie gestellt hatte.

Ausstellung bereits beendet

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau 1. OG
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Trailer zur Ausstellung

Wie wird man Jude? 
Was bin ich, wenn meine Mutter Christin ist und mein Vater Jude? 
Darf man über den Holocaust Witze machen? 
Sind die Juden auserwählt?

Mit Witz und Gelassenheit übersetzte die Ausstellung solche Fragen in außergewöhnliche Exponate und Installationen aus Religion, Alltagswelt und zeitgenössischer Kunst.

Ein Rabbiner wird gefragt, warum Juden eine Frage immer mit einer Gegenfrage beantworten. „Warum nicht?“ fragt er zurück.

„Woran erkennt man einen Juden?“

Eine der Installationen in der Ausstellung führte die Besucher*innen unter 70 jüdischen Kopfbedeckungen hindurch: Schtreimel, Borsalino, Miznefet, Kippa mit Mercedesstern oder mit Angry Birds – mal traditionell, mal witzig, mal kommerziell. 
Einige jüdische Kopfbedeckungen sind historisch aus Kleiderordnungen entstanden und können bis heute als Zeichen religiöser wie ideologischer und politischer Identifikation und Zugehörigkeit gelesen werden. Andere sind diskrete Signale einer nach außen demonstrierten Zusammengehörigkeit.

Was bedeutet Kippa?

Kippa (hebr. für Kappe), Plural: Kippot, rituelle Kopfbedeckung jüdischer Männer

Mehr erfahren

Ask the Rabbi

In einer lebensgroßen Filminstallation trafen die Besucher*innen auf rabbinische Antworten zu Fragen im Umgang mit religiösen Gesetzen. Sieben in Deutschland amtierende Rabbiner*innen antworteten hierfür auf unterschiedlichste Fragen zum Umgang mit religiösen Gesetzen im Alltag: Kann man ohne Beschneidung Jude sein? Kann man aufhören, Jüdin*Jude zu sein? Was bedeuten Jesus und Mohammed für das Judentum?

Jüdinnen*Juden in Vitrinen

Zu der Frage „Gibt es noch Juden in Deutschland?“ präsentierte die Ausstellung ein höchst ungewöhnliches „Exponat“. Verschiedene jüdische Gäste, darunter auch die Sängerin Peaches, nahmen für ein, zwei Stunden in einer offenen Vitrine in der Ausstellung Platz und reagierten auf Fragen und Kommentare der Besucher*innen.

Zwei unserer Gäste haben freundlicherweise ihre Vitrinen-Erlebnisse festgehalten, und zwar in den Beiträgen Von Wagner bis zum Wetter. Meine zwei Stunden als lebendiges Ausstellungsstück in der Ausstellung Die ganze Wahrheit von Signe Rossbach und In der Vitrine von Olga Mannheimer. 

Erfahrungsbericht

James Kirchick beschreibt im Magazin Tablet vom 4. April 2013 seine Erfahrung als lebendes Exponat (auf Englisch). 
Link zu Being the Jew in the Box

Antworten?!

In der Ausstellung fanden literarische und dokumentarische Stimmen zu jüdischer Identität heute Gehör. Eine eindeutige oder „richtige“ Antwort bekamen die Besucher*innen aber nicht, sondern je nach Sprecher*in oder Akteur*in vielfältige Perspektiven. Insgesamt präsentierte die Schau 180 Objekte, die einen Einblick in jüdisches Denken, innerjüdische Identitätsfragen und das Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt geben sollten.

Die ganze Wahrheit griff kontroverse gesellschaftliche Debatten auf, stellte Gegenfragen und sensibilisierte nicht zuletzt für stereotype Bilder und Denkmuster. Ab und zu wurde eine Frage auch einfach beantwortet – und zwar im Format Frage des Monats:

Video-Mitschnitt der Eröffnung der Ausstellung Die ganze Wahrheit ... was Sie schon immer über Juden wissen wollten am 21. März 2013. Weitere Details zum Mitschnitt

Frage des Monats: Was sie schon immer über Jüdinnen*Juden wissen wollten (7)

Zum Weiterlesen

Noch Fragen?. 10 Antworten von Daniel Boyarin aus dem JMB-Journal Nr. 8

Download (PDF / 201.25 KB)

Zum Weiterlesen

Die Top Ten der antisemitischen Vorurteile von Lena Gorelik; 2012 Ullstein Buchverlage GmbH

Download (PDF / 737.31 KB)

Blick hinter die Kulissen: Beiträge zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“ (7)

  • Beiträge zur Ausstellung „Die ganze Wahrheit“

    Welche Hürden es vor Eröffnung der Ausstellung Die ganze Wahrheit (2013) zu nehmen galt, wie es sich als Jüdin in einer Vitrine der Ausstellung anfühlte, wie Besucher*innen reagierten, was aus der Ausstellung weiteres erwuchs ...

  • Die Kuratorin Michal Friedlander liegt auf einem der Schaukästen.

    Strapazen einer Wahrheitssucherin

    Michal Friedlander über den Countdown vor der Ausstellungseröffnung

    Blick hinter die Kulissen
    2013

  • Der leere Stuhl bei den Dreharbeiten zwischen zwei Scheinwerfern und hinter einer Kamera.

    Ask the Rabbi

    Martina Lüdicke über die Dreharbeiten zur Filminstallation in der Ausstellung Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Eine Frau steht redend in der Vitrinenöffnung, davor eine Gruppe Zuhörende.

    In der Vitrine

    Olga Mannheimer über ihre Erfahrung als sprechendes „Ausstellungsobjekt“ in Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Eine Frau sitzt auf einer Bank in einem vorne offenen Glaskasten.

    Von Wagner bis zum Wetter

    Signe Rossbach über ihre zwei Stunden als lebendiges Ausstellungsstück in der Ausstellung Die ganze Wahrheit

    Bericht
    2013

  • Zeitschriften-Cover mit einem Proträt von Marilyn Monroe und dem Titel „marilyn enters a Jewish family“.

    Konversion & Kontroverse

    Naomi Lubrich über die Konjunktur des Themas und über religiöse Loyalität

    Essay
    2013

  • Fünf Säulen zum Einwerfen von Jetons mit den Aufschriften: »geschäftstüchig?«. »tierlieb?«, »einflussreich?«, »intelligent?«, »schön?«.

    Die ganze Wahrheit: ein immerwährendes Gespräch

    Guide Marc Wrasse über seinen Blick auf die Ausstellung und was sie bei Besucher*innen auslöst

    Essay
    2013

  • Nahaufnahme einer grauen Wand mit beschrifteten rosa Notizzetteln.

    Nach der Ausstellung ist vor der Ausstellung

    Martina Lüdicke über die Entscheidung, den Fragen zum Thema Beschneidung eine eigene Ausstellung zu widmen

    Blick hinter die Kulissen
    2014

Eine Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Hohenems.

Informationen zur Ausstellung im Überblick

  • Wann 22. Mär bis 1. Sep 2013
  • Wo Altbau 1. OG
    Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Medienpartner

Logo: ZITTY Logo: Yorck Kinogruppe Logo: Wall AG

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt