Direkt zum Inhalt

Hinweis: Wir liefern alle Bilder im WebP-Format aus. Seit September 2022 wird dieses Format von allen modernen Browsern unterstützt. Es scheint, dass Sie einen älteren Browser verwenden, der keine Bilder im WebP-Format anzeigen kann. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Links eine Wand mit dem Schriftzug »Ich bin Isaak/Ismail« in diversen Sprachen, rechts Projektion von Gesichtern junger Menschen

Gehorsam

Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway

Die Erzählung von Urvater Abraham, der bereit ist, auf Gottes Befehl seinen Sohn zu opfern, stellt eine der rätselhaftesten Episoden der Bibel dar. Grund genug, der „Bindung Isaaks“, wie der Text in der jüdischen Überlieferung genannt wird, eine Ausstellung zu widmen.

Der Text gehört in Judentum, Islam und Christentum zu den bedeutenden und zugleich populärsten Geschichten und zu den ersten, die überhaupt bildlich dargestellt wurden. Doch werden die Fragen, die der Text bis heute aufwirft, von den drei monotheistischen Religionen sehr unterschiedlich beantwortet.

Ausstellung bereits beendet

Übersichtsplan mit allen Gebäuden, die zum Jüdischen Museum Berlin gehören. Der Altbau ist grün markiert

Wo

Altbau 1. OG
Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin

Trailer zur Ausstellung

Die Lesart der Ausstellungsmacher*innen

Der britische Filmemacher Peter Greenaway und die Multimedia-Künstlerin Saskia Boddeke inszenierten die Opferung Isaaks in der Ausstellung als menschliches Drama. Was ist stärker: das Gebot Gottes oder die Liebe des Vaters? Und wie verortet sich das moderne Subjekt im Spannungsfeld von Gehorsam und Vertrauen?

Ausgehend von diesen Fragen entwickelten Boddeke und Greenaway ein zusammenhängendes künstlerisches Szenario, das sich der biblischen Erzählung subjektiv näherte, sie dekonstruierte, in Teilen neu fokussierte und emotional erfahrbar werden ließ.

Mit Filmprojektionen, Rauminstallationen, kostbaren Objekten und einem eigenen Soundtrack wurde die biblische Erzählung als sinnlich wahrzunehmendes und emotionales Schaustück in 15 Teilen inszeniert. Die Dramaturgie des Stücks wurde dabei von den Legenden der jüdischen, christlichen und islamischen Überlieferung inspiriert und verknüpfte diese mit Erfahrungen und Fragen unserer Zeit.

Peter Greenaway

Der Filmemacher Peter Greenaway wurde 1942 im britischen Newport geboren. Er ist mit Saskia Boddeke verheiratet und lebt in Amsterdam und London.
Mehr bei Wikipedia

Ausstellungsimpressum

Team Amsterdam

Regie

Saskia Boddeke & Peter Greenaway

Produzentin

Annette Mosk

Schnitt

Elmer Leupen
Jacobine van der Kamp

Komponist

Luca D'Alberto

Choreografie

Roni Haver
Guy Weizman

Kameramann

Ruzbeh Babol

Kalligraf

Brody Neuenschwander

Second Life-Künstler

Brynley Longman
Jo Esmell
Bernard Capitaine aka Iono Allen

Video-Design

Peter Wilms

Sound-Design

Danny Weijermans

Licht

Floriaan Ganzevoort
Maarten Warmerdam

3D-Animation

Chok Wah Man

Bildrecherche

Willemien Ruys

Set-Fotografie

Daan van Eijndhoven

Installationsfotograf

Igor Mandic

Produktionsassistenz

Lys Bouma

Kostümdesign

Willemien Ruys

Make-up

Leonie Schuurman

Requisite

Jeroen Echter

Special Effects

Marten Hoekstra

Food Design

Sabrina Hessels

Schauspieler*innen/Tänzer*innen

Hendrik Aerts
Roni Haver
Zoe Greenaway
Stella van Leeuwen
Sofiko Nachkebiya
Adam Peterson
Igor Podsiadly
Skip Rijsdijk
Yoav Weizman

 

Team Berlin

Projektleitung

Margret Kampmeyer-Käding (Kuratorin und Projektleiterin)
Helmuth F. Braun (Leiter Wechselausstellungen)
Saro Gorgis, Klaus H. Teuschler (Assistenz)
Anina Falasca, Samuel Zettinig (Recherchen)

Planung

KatzKaiser Architekten, Köln/Darmstadt: Marcus Kaiser, Tobias Katz

Produktionsleitung

Tobias Katz
Matthias Förster

Grafik

Studio Carmen Strzelecki, Köln

Medientechnik

Eidotech, Berlin

Videobox

Realisierung, Softwareentwicklung und Screendesign: DREINULLmotion, Berlin
Außengestaltung: buerominimal
Projektmanagement: Jihan Radjai, Mirjam Wenzel

Ausstellungstrailer

Compositing & Sound: Sebastian Purfürst, LEM-STUDIOS

Ausstellungsbau

D4 Project, Berlin
Wolfgang Matzat, Berlin
Weisse GmbH Eberswalde
Dietz Bauservice GmbH, Berlin

Sammlungsmanagement

Anna Golus
Petra Hertwig
Gisela Märtz
Katrin Strube

Konservatorische Betreuung

Barbara Decker
Stephan Lohrengel
Adroniki Paliompei
Alicija Steczek

Objekteinrichtung

Fißler und Kollegen GmbH, Halsbrücke

Malerarbeiten

Marotzke, Berlin

Künstlerische Oberflächengestaltung

Mario Kwast
Berlin
Patrick Gutschmidt
Liquid Paint
Berlin

Elektro- und Lichtinstallation

Viktor Kégli, 50Lux, Berlin

Ausstattung

Manuel Schubbe, Berlin
Bärbel Schütz Plastik Berlin

Fotoproduktion

das foto image factory

Grafikproduktion

Bartneck Print Artists, Berlin
repro ringel, Berlin

Ausstellungsbetreuung

Peter Dallmann
Gunther Giese (Spie GmbH)

Transport

Crown Fine Art GmbH Frankfurt

Gestaltung Werbekampagne

e o t . essays on typography
Lilla Hinrichs + Anna Sartorius

Marketing

Katrin Möller
Sascha Perkins
Gesine Tyradellis

Presse

Jennifer Berndt
Katharina Schmidt-Narischkin
Sylvia Winkler

Online-Redaktion

Mariette Franz
Alice Lanzke
Mirjam Wenzel

Redaktion Museumspublikationen

Christine Marth
Marie Naumann

Aufbauteam

Anna Augustin
Detlef Barrach
Mike Bindschädel
Michalina Cieslicki
Milena Fernando
Mariette Franz
Miriam Goldmann
Lea Heckel
Liron Herlinger
Julia Jokel
André Küter
Alexa Stahr
Jacob Lippold
Peter Litzroth
Karla Marsiske
Vivienne Noda-Bautista
Berrit Pöppelmeier
Mareike Poppinga
Paul Rehfeldt
Glafira Silvestrova
Ulrike Sonnemann
Oliver Stratz
Ann-Christin Wachtel

 

Informationen zur Ausstellung im Überblick

  • Wann 22. Mai bis 15. Nov 2015
  • Wo Altbau 1. OG
    Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin
    Zum Lageplan

Ermöglicht durch die Freunde des Jüdischen Museums Berlin

Mit freundlicher Unterstützung von

Logo: Botschaft des Königreichs der Niederlande

Wir danken unserem Partner

Logo: Wall AG

Wir danken unseren Medienpartnern

Logo: ZITTY Logo: Yorck Kinogruppe Logo: rbb Fernsehen Logo: monopol. Magazin für Kunst und Leben

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

  • Malerei: eine Hand greift in das Gesicht eines Jungen.

    Gehorsam

    Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, mit Leseprobe zum Download

    Publikation
    2015

  • „Kill Me a Son!“

    Symposium zu jüdischen und islamischen Perspektiven auf Abraham, Isaak und Ismael, mit Mitschnitt der Auftaktveranstaltung

    Video-Mitschnitt
    3.–4. Sep 2015

  • Mehr zum Thema …

    Islam

  • Mehr zum Thema …

    Judentum

  • Mehr zum Thema …

    Religion

  • Lange Treppe mit projizierten hebräischen und lateinischen Buchstaben, die sich zu Städtenamen formen

    Unsere Ausstellungen

    Übersicht über aktuelle und geplante Ausstellungen

    Auf einen Blick …

  •  Dauerausstellung, Treppe zu den Achsen vom Altbau aus, Blick nach unten

    Alle vergangenen Ausstellungen

    Von 2001 bis heute

    Ausstellungsarchiv

Teilen, Newsletter, Kontakt